Hybrides Arbeiten – Teamarbeit zwischen Büro und Homeoffice neu organisieren Corona-Lockdown und die Umstellung der Arbeitsweisen und Kommunikationswege im Team
Wirkung und Präsenz in der Video-Konferenz Heute müssen Führungskräfte ihr Publikum oder ihr Team zunehmend im virtuellen Raum inspirieren, überzeugen und motivieren.
Das Interview im Video-Call Das Interview im Video-Call ist unkompliziert, kostengünstig und in Corona-Zeiten eine gute Alternative.
Strategieentwicklung in turbulenten Zeiten Strategien gestalten die Zukunft von Organisationen. Die Kunst ist es, den eigenen Kern als Organisation zu verstehen und zu bewahren, und gleichzeitig Neues zu ermöglichen. Unabhängig davon, ob Strategieentwicklungsprozesse durch den eigenen Veränderungswillen entstehen oder - wie in Krisensituationen - das Überleben der Organisation auf dem Spiel steht.
Checkliste: Podcasting Podcasts bleiben beliebt. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands BITKOM (August 2020) hören 33 Prozent der Menschen in Deutschland Audioshows – zeitsouverän und mobil. Tendenz weiter steigend. Gerade die Zeit der Corona-Pandemie hat gezeigt, welche Wirkung diese Formate erzielen können. Für Gruppen und Organisationen sind Podcasts daher ein spannendes Werkzeug, um das Ohr der Zielgruppe direkt zu erreichen. Aber was macht einen Podcast zu einem spannenden Hörerlebnis? Hier ein paar Tipps vom Journalisten und Trainer Leon Stebe.
Checkliste: Mobile Reporting Social-Media-Videos ermöglichen einen direkten Kontakt zu einer Vielzahl von Menschen. Die große Chance liegt darin, Politik und Politiker*innen greifbar und vor allem nahbar zu machen. Dabei folgt dieses Medium seinen eigenen Regeln. Weniger ist oft viel mehr. Wirkt es zu professionell, zu sehr durchgeplant, so hinterfragt die Zuschauerin heute nicht nur die Machart, sondern auch die damit verbundenen Informationen. Unser Trainer Jakob Creutzburg gibt Tipps, wie Mobile Reporting gelingen kann.
Checkliste: Leichte Sprache Menschen mit Lernschwierigkeiten fordern Leichte Sprache, um Informationen verstehen zu können. Denn das Verstehen ist die Voraussetzung, um sich eine Meinung bilden und an der Gesellschaft teilhaben zu können.
Checkliste: Argumentieren gegen rechts! Rechte und rassistische Positionen begegnen uns immer häufiger in unterschiedlichen Situationen – sei es in der Ausschusssitzung, beim Mittagessen mit Kolleg*innen oder beim familiären Weihnachtsbesuch. In dieser Checkliste geben die Trainer*innen von GEGENARGUMENT Tipps, um möglicher Frustration und Sprachlosigkeit Einhalt zu gebieten.
Checkliste: Umgang mit Hate Speech im Netz Gefährliche, aber nicht strafrechtlich relevante Hate Speech treffen wir im Internet am häufigsten an. Die Meinungsfreiheit deckt auch rassistische, antisemitische, islamfeindliche, sexistische Äußerungen – hier müssen wir handeln und Werte verteidigen. Unsere Tipps von Trainerin Simone Rafael zeigen dir wie.
Checkliste: Redenschreiben Die Rede ist ein mächtiges Instrument der parlamentarischen Demokratie. Argumentieren, überzeugen, etwas bewirken – darum sollte es bei der Rede gehen. Wie das gelingt, zeigen die folgenden Tipps unseres Redentrainers Markus Franz.