Checkliste: Konfliktklärung mit Gewaltfreier Kommunikation Gegenteilige Meinungen im Freundes-, Kolleg*innen- oder Familienkreis sind oft schwer auszuhalten. Wir möchten gerne in Harmonie miteinander leben und gleichzeitig dringend für das eintreten, was wir für wahr, richtig und wichtig halten. Wie können wir in solchen Situationen sagen, was uns wichtig ist, ohne die Beziehung zu beschädigen? Wie können wir ein besseres Verständnis für die Werte und Gefühle von anderen entwickeln? Wertvolle Tipps verrät Trainerin Nayoma de Haen in unserer Checkliste.
Checkliste: Strategisches Netzwerken für Frauen Eine Strategie zu entwickeln bedeutet, planvoll und überlegt auf ein Ziel zuzugehen. Doch für viele Frauen klingt der Begriff nach Berechnung. Ein planvolles Vorgehen schließt Verbindlichkeit und Herzlichkeit jedoch nicht aus. Die folgenden Tipps von Jutta Wepler und Uta Zech sollen Frauen dabei unterstützen, sich anhand der eigenen Ziele die passenden Netzwerke zu suchen oder aufzubauen und diese richtig zu nutzen.
Checkliste: Stressfrei arbeiten im Homeoffice Gerade in der momentanen Situation arbeiten viele im Homeoffice. Wie behält man dabei die Ruhe und kann trotzdem produktiv arbeiten? Diese Tipps unserer Trainerin Christiane Wittig sorgen für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag.
Checkliste: Gut & gesund führen Du bist Führungskraft und dir liegt das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden am Herzen? Diese Tipps können helfen, gute Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass es dir und deinem Team gelingt, in eigener Verantwortung für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu sorgen und auch bei Problemen und Krisensituationen Wege und Lösungen zu finden.
Checkliste: Virtuelle Meetings moderieren Wie Meetings im Team auch im Virtuellen gelingen können, zeigen die Moderations-Tipps von Trainer Daniel Unsöld.
Checkliste: Erfolgreich verhandeln Die Fähigkeit, gut zu verhandeln ist essenziell. Aber wie schaffe ich es, mich inhaltlich durchzusetzen und die Beziehung zu meinem Gegenüber zu bewahren?
Wege aus der Perfektionismus-Falle Manche Menschen wollen immer alles eihundertprozentig oder noch besser machen. In diesem Workshop steht deshalb der Perfektionismus im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Teilnehmenden lernen seine Ursachen, Facetten und Auswirkungen kennen. Sie reflektieren ihr individuelles Perfektionismus-Streben sowohl auf sich selbst als auch auf Ihr Umfeld.
Virtuelle Meetings effektiv nutzen Der virtuelle Austausch ermöglicht eine Vertiefung der Zusammenarbeit, und hat das Potential, überfüllte Terminkalender zu entlasten.
Nutzer*innenorientiert arbeiten: Eine Einführung in Design Thinking Gelungene Dienstleistungen und Prozesse zu gestalten, ist auch für politische Organisationen und die Verwaltung eine zentrale Aufgabe...
Diplomatie und kommunikative Selbstbehauptung: die richtige Mischung aus Entgegenkommen und „klarer Kante“ Wir geraten ständig in Situationen, die uns kommunikativ fordern: Manchmal ist Diplomatie wichtiger, manchmal ist „klare Kante“ gefordert...