Urheber/in: Literaturforum im Brecht-Haus. All rights reserved. . All rights reserved.

Diskussionsreihe

Freitag, 13. November 2020 20.30 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Postpandemisches Theater

Nach der Pandemie? Vom Theater der Zukunft

Es ist nicht abzusehen, wie langfristig und tiefgreifend die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Theater und die Gesellschaft sein werden. Das Virus und seine so genannten Superspreader-Eigenschaften machen Versammlungen vieler Menschen zum neuralgischen Punkt. Das Publikum ist bedroht, die Corona-Krise ist eine Krise der Versammlung.

Um der neuen Lage zu begegnen, müssen die Theater sich umgestalten, müssen Bühnen und Säle an Hygiene-Vorlagen anpassen oder ihre Aktivitäten ins Internet hinein erweitern. Welche neuen Spielräume eröffnet das, welche Weichen werden heute für das postpandemische Theater gestellt. Wie kann seine gesellschaftliche Rolle in der neuen Wirklichkeit aussehen?

Über drei Tage finden Impulse und Diskussionen zum postpandemischen Theater einen Raum – live und physisch als Panel im Literaturforum im Brecht-Haus und zeitgleich online via livestream auf Youtube sowie auf dem Theaterportal nachtkritik.de.

Im Anschluss an das Panel werden die Zuschauer zu Teilnehmern und sind via zoom zur Diskussion eingeladen.

Der Link dazu ist https://us02web.zoom.us/j/81289980861

Oder nochmal als URL in leichter Sprache https://cutt.ly/postpandemisches-theater

 

Freitag, 13. November, 20.30 Uhr: Nach der Pandemie? Vom Theater der Zukunft

Die Pandemie hat das Theater auf alte wie neue Orte abseits der angestammten Produktionsstätten zurückgeworfen. Open Air-Bühnen, Drive-In-Theater und Fußballstadien wurden zu Schauplätzen, die nach dem Frühjahrs-Lockdown als erste zur Bespielung bereitstanden. Wird dieses Ausweichen zum neuen Modellfall? Während des Lockdowns wurden auch digitale Spielorte erprobt. Es gab Zoom-Performances, Streamings mit Live-Chats, Telegram-Mitmachspiele und vieles mehr. Was wird von diesen Netztheater-Erfahrungen bleiben? Welche Erweiterungen und Verschiebungen der theatralen Sphäre sind vielversprechend? Welche Transformationen unterläuft das Theater im Ganzen – auch angesichts des absehbaren finanziellen Drucks, der auf ihnen nach der Pandemie lasten wird?

Mit

  • Matthias Lilienthal (Dramaturg und ehem. Intendant der Münchner Kammerspiele)
  • Tina Lorenz (Projektleiterin für Digitale Entwicklung am Staatstheater Augsburg)
  • Frank Hentschker (Künstlerischer Leiter des Martin E. Segal Theatre Center New York)

Moderation: Christian Rakow

Mit Impulsen u.a. von:

  • Mavie Hörbiger (Schauspielerin)
  • Ersan Mondtag (Regisseur)
  • Sibylle Peters (Kulturwissenschaftlerin und Performancekünstlerin)
  • Ludger Schwarte (Philosoph)
  • Sivan Ben Yishai (Autorin und Regisseurin)

 

Weitere Veranstaltungen:

Mittwoch, 11. November, 20.30 Uhr: Die Krise der Versammlung

Donnerstag, 12. November, 20.30 Uhr: Pandemische Räume

 

Projektleitung: Sophie Diesselhorst, Cornelius Puschke und Christian Rakow

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturforum im Brechthaus und nachtkritik.

Adresse
▶ Livestream auf boell.de/stream
Veranstalter*in
Externe Veranstaltung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
frei
Livestream
video Livestream aufrufen