Urheber/in: Literaturforum im Brecht-Haus. All rights reserved. . All rights reserved.

Diskussionsreihe

Mittwoch, 11. November 2020 20.30 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Postpandemisches Theater

Die Krise der Versammlung

Es ist nicht abzusehen, wie langfristig und tiefgreifend die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Theater und die Gesellschaft sein werden. Das Virus und seine so genannten Superspreader-Eigenschaften machen Versammlungen vieler Menschen zum neuralgischen Punkt. Das Publikum ist bedroht, die Corona-Krise ist eine Krise der Versammlung.

Um der neuen Lage zu begegnen, müssen die Theater sich umgestalten, müssen Bühnen und Säle an Hygiene-Vorlagen anpassen oder ihre Aktivitäten ins Internet hinein erweitern. Welche neuen Spielräume eröffnet das, welche Weichen werden heute für das postpandemische Theater gestellt. Wie kann seine gesellschaftliche Rolle in der neuen Wirklichkeit aussehen?

Über drei Tage finden Impulse und Diskussionen zum postpandemischen Theater einen Raum – live und physisch als Panel im Literaturforum im Brecht-Haus und zeitgleich online via livestream unter boell.de/livestream sowie auf dem Theaterportal nachtkritik.de.

Im Anschluss an das Panel werden die Zuschauer zu Teilnehmern und sind via zoom zur Diskussion eingeladen.

Der Link dazu ist https://us02web.zoom.us/j/81289980861

Oder nochmal als URL in leichter Sprache https://cutt.ly/postpandemisches-theater

 

Mittwoch, 11. November, 20.30 Uhr: Die Krise der Versammlung

Die Corona-Pandemie hat Nähe- und Präsenzerfahrungen in den Künsten wie in der Gesellschaft überhaupt radikal infrage gestellt. Orte der Versammlung haben sich in aseptische Räume verwandelt, die nur unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen zu betreten sind. Aus zivilgesellschaftlichen Treffpunkten werden Tatorte. Was bedeutet der klinische Blick, der hier eingeführt wird, für die gesellschaftliche Teilhabe und Willensbildung? Welchen Ort nehmen politische Ausdrucks- und Kunstformen in einer Gesellschaft ein, die sich auf den pandemischen Zustand als dauerhafte Bedrohung einstellen muss? Wie kann zwischen einer Kultur der Präsenz und einer aufziehenden Bildschirmgesellschaft vermittelt werden?

Mit

  • Armen Avanessian (Keynote; Philosoph, Literaturwissenschaftler und politischer Theoretiker)
  • Bettina Milz (Referatsleiterin Theater und Tanz im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Shermin Langhoff (Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin)
  • Leonie Bremer (Fridays for Future)

Moderation: Janis El-Bira

 

Weitere Veranstaltungen:

Donnerstag, 12. November, 20.30 Uhr: Pandemische Räume

Freitag, 13. November, 20.30 Uhr: Nach der Pandemie? Vom Theater der Zukunft

 

Projektleitung Sophie Diesselhorst, Cornelius Puschke und Christian Rakow

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturforum im Brechthaus und nachtkritik.

Adresse
▶ Livestream auf boell.de/stream
Veranstalter*in
Externe Veranstaltung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
frei
Livestream
video Livestream aufrufen