Was ist GreenCampus? Worum geht es bei dieser Internetseite? Hier finden Sie Informationen über die Internetseite von GreenCampus in Leichter Sprache.

GreenCampus ist eine Internet-Seite von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Woher kommt der Name Green-Campus?
Der Name setzt sich aus zwei Wörtern zusammen:
Green und Campus.
Green steht für die politische Richtung Grün.
Ein Campus ist das Gelände einer Universität oder Hochschule.
Dort lernen Erwachsene.
Mit der politischen Richtung Grün verbindet man bestimmte Themen.
Einige davon sind:
- Nachhaltige Entwicklung
Das bedeutet, dass Entscheidungen getroffen werden,
die Probleme langfristig lösen.
- Schutz der Umwelt
Das betrifft viele Bereiche
Wie zum Beispiel Verkehr, Wirtschaft und Energie.
- Naturschutz
Alle Lebewesen sollen auf der Erde die Bedingungen haben,
die sie für ein gutes Leben brauchen.
- Gerechtigkeit
Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
Egal, an welchen Gott sie glauben.
Welches Geschlecht sie haben.
Wie alt sie sind.
Wo sie herkommen.
Welche Hautfarbe sie haben.
- Inklusion und Teilhabe
Alle sollen sich am Leben der Gesellschaft beteiligen können.
Egal, wieviel sie können,
ob sie eine Behinderung haben,
wo sie herkommen.
- Diversität
Wenn viele unterschiedliche Menschen zusammen arbeiten und leben,
hilft das, Probleme zu lösen
und nützt allen.
Green-Campus ist die Weiterbildungs-Akademie
von der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
und den Stiftungen in den Bundesländern von Deutschland.
Eine Akademie ist ein Ort zum Lernen.
Weiterbildung bedeutet: Noch etwas dazu lernen.
Die Bundesländer sind Gebiete von Deutschland.
Zum Beispiel:
- Sachsen
- Bayern
- Hamburg
Alle Bundesländer haben eine eigene Heinrich-Böll-Stiftung.
Alle 16 Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern und Berlin
organisieren Kurse und Workshops für Green-Campus.
In Workshops arbeitet man gemeinsam an einem Thema.
Dort können Menschen lernen, wie sie ihre Fähigkeiten verbessern.
Was sie lernen, sollen sie nicht nur im Kopf haben,
Sie sollen es in der Praxis anwenden können.
Wir nennen das "Vom Wissen zum Handeln".
Was die Menschen gelernt haben, sollen sie anwenden.
Zum Beispiel:
In ihrem Beruf.
Aber auch im Ehrenamt:
Ehrenamt ist, wenn man für etwas arbeitet, ohne dass man dafür Geld bekommt.
Man macht das freiwillig, zum Beispiel
- weil es interessant ist
- weil man Menschen unterstützen will
- weil man gemeinsam mit Anderen etwas erreichen will
- weil man ein politisches Ziel verfolgt
Wir finden gut, wenn Menschen sich für etwas engagieren
Uns ist wichtig, dass alle Teilnehmer in den Kursen
- gleichberechtigt sind
- ihre eigenen Ideen einbringen können
- ihre Meinung sagen können
- selbstbestimmt lernen können.
Das bedeutet, dass sie entscheiden
was sie lernen und
wie sie lernen.
In unseren Kursen und Workshops bieten wir viele Themen an.
Zum Beispiel:
- Politikmanagement
Das lernt man, wenn man
politisch und gesellschaftlich etwas voran bringen will. - Auftritt und Präsentation
Das braucht man, wenn man
klar und überzeugend sein will - Netzwerken
Das ist wichtig,
um sich mit Anderen zu verbinden und zusammen zu arbeiten - Social Media
Das benutzt man,
um seine Inhalte im Internet gut zeigen zu können
sodass Andere sie verstehen und mitmachen - Pressearbeit
Braucht man, um seine Inhalte an Medien weiter zu geben,
damit die sie weiter verbreiten.
Bei der Inklusion versuchen wir, immer besser zu werden.
Aktuell gibt es noch kein Angebot
speziell für beeinträchtigte oder behinderte Menschen.
Wir setzen uns aber dafür ein,
Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung stärker mitzudenken.
Die Kurse von Green-Campus finden in vielen Städten von Deutschland statt.
Manche Kurse werden auch im Internet angeboten.
Ein Überblick über die Kurse in Berlin-Mitte ist hier.
In Berlin arbeiten 7 Personen für Green-Campus.
Dieses Team finden Sie hier.
Welche Kurse es in den Bundesländern gibt, zeigt dieser Überblick.
Ungefähr 200 Trainer führen die Kurse durch.
Die Trainer bringen viel Wissen und Erfahrung mit.
Diese Webseite zeigt, mit welchen Trainern wir arbeiten.
Kontakt
Wenn Sie uns etwas sagen oder schreiben wollen, können Sie:
- uns anrufen
- eine E-Mail schreiben
- einen Brief schreiben.
Das ist unsere Adresse:
GreenCampus
in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
Telefon-nummer: +49 (0)30-285 34-156
Fax-nummer: +49 (0)30-285 34-109
E-Mail info@greencampus.de