Urheber/in: Blondinrikard Fröberg. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Podiumsdiskussion

Dienstag, 11. Februar 2020 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Zur aktuellen Situation in Iran

Podiumsdiskussion

Nach der Tötung des iranischen Elite-Generals Ghassem Soleimani, Kommandeur der Quds-Brigaden und mithin wichtigsten Strategen des militärischen Engagements des Iran im Nahen Osten, durch die USA, begann das Jahr 2020 krisenhaft. Mittlerweile scheint die akute Kriegsgefahr gebannt. Innenpolitische Entwicklungen in Iran ziehen daher den Fokus wieder verstärkt auf sich: Nachdem es seit November 2019 zu aufsehenerregenden Protesten gekommen war, die seitens der Regierung mit äußerster Härte beantwortet wurden, gingen die Menschen Mitte Januar erneut auf die Straße. Diesmal war der Abschuss eines Passagierflugzeugs mit 176 – zumeist iranischen – Reisenden Auslöser der Proteste. Die Wut richtet sich nun direkt gegen die Machthabenden, die offen als "Mörder" und Lügner" bezeichnet werden.
Auf der Veranstaltung fragen wir nach der innenpolitischen Situation in Iran: Wie viel Potential zu politischer Veränderung steckt in den Protesten? In wieweit haben sie sich nach den Ereignissen Anfang des Jahres verändert? Und was würde ein instabiler Iran für die gesamte Region geopolitisch bedeuten?
Ein weiterer Fokus liegt auf der europäischen und insbesondere deutschen Außenpolitik: Welche Mittel hat sie, um eine unkontrollierte Kettenreaktion zu verhindern? Und wie ist es um das für Europa weiterhin wichtige Atomabkommen bestellt?
 
Mit
Omid Nouripour
- Sprecher für Außenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Farhad Payar - Journalist und Redaktionsleiter, Online-Magazin Iran Journal

Dr. David Jalilvand - Politikwissenschaftler und Geschäftsführer, Orient Matters GmbH, Berlin

Behnush Najibi - Vorsitzende Deutsch-Iranischer Bund

Moderation: Anja Hoffmann - Heinrich-Böll-Stiftung, Referentin Nordafrika und Iran

Ort: Katharinenkirche, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg


Der Eintritt ist kostenlos.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Bei weiteren Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten sprechen Sie uns gerne an unter 040-3895270.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen