Online-Workshop

Montag, 20. Oktober 2025 15.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Wie du Geschichten erzählst, die bewegen

Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit

Ein einzelner Gedanke berührt selten. Erst in der Erzählung nimmt er Form an, wird greifbar, bleibt im Kopf. Gute Geschichten klären nicht nur, sie verbinden.

Was erwartet dich?

Im Workshop lernst du, wie aus Botschaften Erzählungen werden. Du übst, komplexe Inhalte so zu vermitteln, dass sie berühren, verständlich bleiben und weitergetragen werden. Anhand ausgewählter Beispiele analysierst du, was eine gute Geschichte ausmacht und wie sie wirkt. Schritt für Schritt entwickelst du eigene Ansätze, um deine Themen in bewegende Erzählformen zu übersetzen. Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern zu erreichen.

Für wen?

Du arbeitest in der Öffentlichkeitsarbeit oder möchtest deine Kommunikation bewusster gestalten? Ob du für ein Projekt wirbst, Menschen zum Mitmachen bewegen oder gesellschaftliche Themen vermitteln willst: Dieser Workshop bietet dir Methoden und Inspiration, um mit klaren Geschichten zu überzeugen.

Warum solltest du teilnehmen?

Erzählungen prägen, wie wir die Welt verstehen. Wer lernt, Inhalte in eine Form zu bringen, die erinnert wird, spricht nicht nur den Verstand an. Im Workshop entwickelst du Geschichten, die nahbar sind, lernst grundlegende Techniken des Storytellings kennen und probierst sie direkt aus. So stärkst du deine Ausdrucksfähigkeit und findest neue Wege, Menschen zu erreichen.

Mit wem?

Ulrike Schnellbach, erfahrene Journalistin und Expertin für Storytelling, begleitet dich durch den Workshop.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
10,- € | 5,- € ermäßigt