Online-Workshop
- Mittwoch, 22. Oktober 2025 16.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Von der Idee zum Online-Workshop
Online-Veranstaltungen sind gekommen, um zu bleiben. Auch ohne äußeren Zwang treffen wir uns digital, tauschen Wissen aus und gestalten Formate, die unabhängig von Ort und Raum funktionieren. Damit solche Workshops nicht nur stattfinden, sondern auch wirken, braucht es ein durchdachtes Konzept.
Was erwartet dich?
In diesem Workshop lernst du, wie du aus einer Idee einen strukturierten Online-Workshop entwickelst. Du erfährst, welche Formate es gibt, wie sie sich unterscheiden und was sie jeweils ermöglichen. Gemeinsam besprecht ihr technische Grundlagen, sinnvolle Abläufe und die Auswahl passender Methoden. Du erhältst Impulse, wie du Inhalte verständlich aufbereitest und deine Zielgruppe gezielt ansprichst. Dazu kommen praktische Hinweise, wie du typische Hürden erkennst und sicher damit umgehst.
Zentrale Fragen sind:
- Was macht einen Online-Workshop wirksam und zugänglich?
- Wie finde ich passende Lernziele und wie lassen sie sich umsetzen?
- Welche Formate passen zu welcher Situation?
- Wen möchte ich erreichen und wie gelingt das am besten?
Für wen?
Der Workshop richtet sich an alle, die erste eigene Workshop-Ideen haben und sie online umsetzen wollen. Ob du neu in der Bildungsarbeit bist oder dein Wissen auffrischen möchtest – hier bekommst du das nötige Rüstzeug für einen gelungenen Einstieg.
Warum solltest du teilnehmen?
Ein klar durchdachtes Konzept ist die Grundlage für erfolgreiche digitale Bildung. Dieser Workshop unterstützt dich dabei, deine Ideen zu strukturieren, Formate auszuwählen und Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Er bildet die Basis für weiterführende Workshops zur digitalen Methodik, Interaktion und zur Übertragung von Präsenzformaten ins Netz
Mit wem?
- Annika Salingré (sie/ihr), Erwachsenenbildnerin und Moderatorin
- Ulla Scharfenberg (sie/-), Moderation und Workshopleitung
Beide sind online und offline, schwerpunktmäßig für NGOs, Bildungsträger und selbstorganisierte Gruppen tätig.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 10,- € | 5,- € ermäßigt
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de