Urheber/in: Dobrislava. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Film und Gespräch

Mittwoch, 08. September 2021 20.00 – 20.45 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Schule im Brennglas der Pandemie

Welche "Normalität" wollen wir?

Die Pandemie brachte besonders die Menschen im Schulsystem in Extremsituationen: isolierte Schüler*innen, überforderte Eltern und Lehrer*innen sowie eine Politik, die ihre Prioritäten an anderer Stelle setzt. Eine explosive Mischung, die mit Homeschooling und Homeoffice als neue Familienrealität bestehende Bildungsungerechtigkeiten deutlich verschärfte.
Die 4. Welle baut sich auf und allen ist klar, dass viel zu viele politische und gesellschaftliche Fragen in Hinblick auf das Leben, Lernen und Arbeiten von Millionen Bürger*innen fahrlässig ungeklärt bleiben.
An der Schule in der Pandemie und den sie begleitenden Lebensrealitäten machen sich - auch auf viele andere Bereiche übertragbare - existentielle Herausforderungen fest, die wir diskutieren wollen:
Welche Fehlstellen des Bildungssystems hat die Pandemie deutlich sichtbar werden lassen? Welcher „Normalzustand“ wird zukünftig für Schule gelten? Wie muss Arbeit innerhalb und außerhalb der Schule organisiert sein, um unter und auch nach Corona funktionieren zu können? Wo liegen hier die Aufgaben für eine neue, gute (Schul)Politik?

In einer kurzen, intensiven Diskussion wollen wir mit unserem Gast Juri Haas, Grundschullehrer und GEW Sachsen, diese Fragen diskutieren.

Im Anschluss folgen Kurzfilme "Neue Normalität. Leben in der Pandemie", entstanden in der Projektarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg.

Die Diskussion ist eine Kooperation von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und objekt klein a.

Diskussion sowie Filme werden geplant open air stattfinden. Zutritt haben Geimpfte, Genesene und Getestete (Testzentrumsnachweis). Im Falle von Schlechtwetter wird die Veranstaltung von nach drinnen auf den großen Floor verlegen. In diesem Fall gilt eine Testpflicht (tagesaktueller Test durch Testzentrum) nicht ausschließlich für Ungeimpfte, sondern auch für Geimpfte und Genesene.

Ort: objekt klein a, Meschwitzstraße 9, Dresden

Eintritt: 7 Euro

Diese Diskussionveranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch