Online-Workshop
- Samstag, 15. November 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Rede und Antwort stehen
Rhetoriktraining
Eine Rede kann gut vorbereitet sein. Die Reaktion darauf nicht. Was danach kommt, entscheidet oft darüber, ob Menschen zuhören oder abschalten.
Was erwartet dich?
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, auch dann überzeugend zu bleiben, wenn du spontan antworten musst. Du lernst, deine Argumente verständlich zu formulieren und Einwände nicht als Angriff, sondern als Gesprächsanlass zu begreifen. Gemeinsam analysiert ihr typische Gesprächssituationen, übt den Umgang mit kritischen Fragen und entwickelt Formulierungen, die klar und sachlich bleiben. Übungen helfen dir, in der Diskussion den roten Faden zu behalten und auch in herausfordernden Momenten sicher aufzutreten.
Für wen?
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die häufiger bei Podien, im beruflichen Kontext oder in politischen GesprächenRede und Antwort stehen. Wenn du deine Reaktionsfähigkeit verbessern und deine Positionen überzeugender vertreten möchtest, findest du hier praktische Ansätze.
Warum solltest du teilnehmen?
Ein gelungener Dialog entsteht nicht allein durch gute Argumente, sondern durch die Art, wie sie vermittelt werden. Wer mit Ruhe und Klarheit antwortet, wirkt glaubwürdig und souverän. Dieser Workshop unterstützt dich dabei, deine Stimme gezielter einzusetzen, in Gesprächen präsent zu bleiben und Rückfragen als Chance zu nutzen.
Mit wem?
Gabriele Hobmeier, Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Konfliktklärung (Dialog Kassel), begleitet dich durch den Workshop. Mit ihrer Erfahrung zeigt sie dir, wie du Gespräche aktiv gestaltest und deine Argumente wirkungsvoll platzierst.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 20,- € | 10,- € ermäßigt
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de