mitmischen. Urheber/in: Lisa Caspari. All rights reserved.

Dienstag, 28. Juli 2020 – Montag, 31. August 2020 In meinem Kalender speichern

Mitmischen erwünscht!

Podcast

Wir sind Tom, Kuea und Sarijana. In unserer Podcast-Reihe „Mitmischen erwünscht!“ sprechen wir über unser FSJ in der Heinrich Böll Stiftung Thüringen und dem Erinnerungsort Topf & Söhne, Alltagsrassismus, Hatespeech und Wie es ist zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen. Wir laden Experten*innen ein und erzählen aus eigener Perspektive. Hört rein und mischt mit!

 

Folge 1 "FSJ - Was kann das denn?" 

Ihr wisst noch nicht, wie es für euch nach der Schule weitergeht? Ihr wollt vielleicht einen Freiwilligendienst machen? Dann seid ihr hier genau richtig. 
Wir sprechen über die Erfahrungen, die wir im FSJ Kultur gemacht haben und darüber was sich für uns dadurch verändert hat. Außerdem geben wir euch alle wichtigen Informationen rund ums FSJ, wie Bewerbung oder Taschengeld. Hier erfahrt ihr, warum das FSJ eine tolle Chance für jeden ist!

 

Folge 2 - "FSJ - Wo arbeiten wir überhaupt?" 

Ihr wollt wissen was die Freiwilligen im Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung so machen? Super, dass ihr hier seid.In dieser Folge werden wir über die verschiedenen Aufgaben in unseren Einsatzstellen berichten. Von Büroarbeit bis Veranstaltungsorganisation ist alles dabei.Was alles auf FSJler/-innen so zukommen kann, findet ihr jetzt heraus!

 

Folge 3 - "Ist das noch `n Joke? - Verrohung der Sprache" 

Nicht nur die Faust, auch der Mund kann gewalttätig sein.Von Beleidigungen auf dem Schulhof bis zu rechten Aussagen auf Social Media, die Verrohung der Sprache geht uns alle was an.

Im Podcast berichten wir von Eindrücken aus unserer Schulzeit und denken gemeinsam darüber nach, warum wir mittlerweile mehr auf unsere Sprache achten. Unser Gast Felix Steiner von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Thüringen (MOBIT) erklärt, welche Gefahr von sprachlicher Gewalt ausgeht. Außerdem erfahrt ihr hier, was ihr dagegen tun könnt!

 

Folge 4 - "Welche Sprache sprechen Wahlplakate?" 

Vor jeder neuen Wahl ändert sich das Stadtbild: plötzlich hängen überall Wahlplakate. Darauf zu sehen sind kurze, einprägsame Aussagen, viele Gesichter und prägnante Farben.Aber wie groß ist der Einfluss von Wahlplakaten auf unsere Wahlentscheidung wirklich? Welche Rolle spielen Emotionen dabei? Und wie haben sich Wahlplakate im Lauf der Zeit verändert?

Wir sprechen mit Prof. Dr. Thumfart von der Uni Erfurt und mit Matthias Riegel, einem der kreativen Köpfe der Agenturen Wigwam und ZBA, darüber, welche Rolle Wahlplakate im Wahlkampf spielen und gehen genau diesen Fragen auf den Grund.

 

Folge 5 - "Zwischen zwei Stühlen - Aufwachsen zwischen zwei Kulturen" 

„Was ist mir im Leben wichtig? Was denkt mein Umfeld von mir? Wer will ich eigentlich sein?“ – Besonders für Jugendliche, in deren Familien Werte verschiedener Kulturen gelebt werden, sind das herausfordernde Fragen. Familie, Freunde/-innen und Lehrer/-innen stellen widersprüchliche Erwartungen an das eigene Verhalten und die eigene Zugehörigkeit.

Wir – Kuea und Sarijana – erzählen im Podcast von unseren Erfahrungen und schildern, warum es so schwierig ist, sich eindeutig einer Nation oder Kultur zuzuordnen, während sich die eigene Persönlichkeit gerade entwickelt. Außerdem sprechen wir über rassistische Anfeindungen im Alltag und darüber, wieso „nett gemeint“ so verletzend sein kann.

Was wünschen sich junge Menschen, die zwischen den Kulturen aufwachsen? Das erfahrt ihr in Folge 5 von „Mitmischen erwünscht!“.

 

Folge 6 - "Dagegenhalten - aber wie? Hatespeech online widersprechen" 

Hass und Hetze finden wir auf jeder online Plattform und wir alle haben es in irgend einer Form schon selbst gesehen oder erlebt – es betrifft also uns alle. Doch wie können wir rechten und rassistischen Äußerungen im Netz entgegentreten und widersprechen? 

Das und was Hatespeech überhaupt ist erfahrt ihr hier bei uns. Zu Gast ist Peps Gutsche, seit langem aktiv in der politischen Bildung zur extremen Rechten sowie in der digitalen Bildung. In die Diskussion gehen, Kommentare sperren, mit einem witzigen Meme antworten und Betroffene stärken – Peps erklärt, wie ihr auf Hassrede reagieren könnt und warum ein Powersatz so wichtig ist.

 

Alle Folgen könnt ihr kostenlos auf unserem SoundCloud Kanal hören: https://soundcloud.com/boell-thueringen  

Hört rein und mischt mit! 

hier könnt ihr die Folgen kostenlos auf SoundCloud hören
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen