Online-Workshop
- Freitag, 19. September 2025 10.00 – 11.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Künstliche Intelligenz: Grundlagen verstehen lernen, um mitzudiskutieren und aktiv mitzugestalten.
Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?
Was erwartet dich?
In diesem Workshop erfährst du, was Künstliche Intelligenz (KI) wirklich ist. Du lernst, wie KI technisch funktioniert und was sie von anderen Technologien unterscheidet. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag siehst du, wo KI bereits eine Rolle spielt und wie sie arbeitet.
Ein zentraler Punkt ist die gesellschaftliche und politische Bedeutung von KI. Du verstehst, warum technisches Grundwissen entscheidend ist, um unsere digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Am Ende hast du eine solide Wissensbasis, um selbstbewusst an Diskussionen über KI teilzunehmen.
Für wen?
Du bist hier richtig, wenn du
- Einsteiger*in bist und bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit KI hattest,
- dich für gesellschaftliche und politische Themen interessierst und verstehen willst, wie KI unser Leben und unsere Zukunft prägt,
- in Bildungsarbeit, Sozialarbeit oder Community-Projekten aktiv bist und Grundlagenwissen aufbauen möchtest, um KI in deiner Arbeit thematisieren zu können,
- dich für digitale Teilhabe und Mitgestaltung begeisterst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst,
- keine technische Expertise mitbringst, aber lernen willst, wie du dich in Diskussionen über KI einbringen kannst.
Warum solltest du teilnehmen?
KI beeinflusst bereits heute viele Bereiche unseres Lebens. Mit diesem Workshop erhältst du das nötige Wissen, um nicht nur zu verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch, wie du dich aktiv in die Gestaltung unserer digitalen Zukunft einbringen kannst. Du wirst in der Lage sein, fundiert mitzureden und mitzugestalten.
Mit wem?
Monika Ilves ist als Beisitzerin im Vorstand von D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. mit verschiedenen Zukünften und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Insbesondere mit dem Code of Conduct für KI bringt sie aus dem Verein verschiedene Akteure zusammen, um einen gemeinsamen Code of Conduct für die Zivilgesellschaft zu erarbeiten. Als stellvertretende Direktorin des IEB baut sie Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, speziell im Rahmen von strategischen Konzepten oder praktischen Projekten. Seit 5 Jahren führt sie Trainings im Bereich Technologie-Befähigung in Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen durch. Monika Ilves möchte Neugier für Technologie schaffen und dabei konstruktiv über die Breite der Veränderungen diskutieren.
Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?
Weitere Online-Workshops in dieser Reihe
1.10., 11-12.30 Uhr Digitale Gerechtigkeit: Entscheidet KI auch über mich?
13.10., 17-18.30 Uhr KI verständlich erklären und gemeinsam diskutieren, aber wie?
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Teilnahmegebühren
- 5,- €
- Zugang
- Fragen? Wende dich an Sabine Demsar, demsar@boell-bw.de
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de