Online-Workshop
- Mittwoch, 01. Oktober 2025 11.00 – 12.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Digitale Gerechtigkeit: Entscheidet KI auch über mich?
Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?
Was erwartet dich?
In diesem Workshop geht es darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) automatisierte Ungleichheit verstärken kann. Du lernst, welche Rolle Datenbias und Algorithmen dabei spielen und wie digitale Rechte sowie Datenschutz im Zeitalter der KI funktionieren. Gemeinsam diskutieren wir, wie Zugang und Teilhabe gerecht gestaltet werden können, um digitale Spaltung zu verhindern.
Ziel ist es, dir konkrete Handlungsmöglichkeiten für dein zivilgesellschaftliches Engagement zu zeigen und den Austausch über eine gerechte digitale Zukunft zu fördern.
Für wen?
Du bist hier richtig, wenn du
- in Bildung, Sozialarbeit, Politik oder Community-Organisationen arbeitest und dich für KI-kritische Themen wie Diskriminierung durch Algorithmen oder digitale Rechte interessierst
- dich in lokalen Initiativen, Vereinen oder zivilgesellschaftlichen Projekten engagierst und Werkzeuge für kritische Diskussionen über KI und Gerechtigkeit suchst,
- Grundkenntnisse in KI hast und lernen möchtest, wie du digitale Ungleichheit und Datenbias in deinem Umfeld thematisieren kannst,
- als Lehrer*in, Trainer*in oder Workshop-Leitende*r nach Methoden suchst, um komplexe Themen wie Algorithmen-Diskriminierung oder Datenschutz verständlich zu machen,
- dich für digitale Gerechtigkeit, faire Technologiegestaltung oder Tech-Aktivismus interessierst und konkrete Ansätze für dein Engagement brauchst.
Warum solltest du teilnehmen?
KI-Systeme treffen Entscheidungen, die unser aller Leben beeinflussen, oft ohne dass wir es merken. Ob bei Bewerbungen, Krediten oder sozialen Leistungen: Algorithmen können Ungerechtigkeiten verstärken, wenn wir sie nicht hinterfragen.
In diesem Workshop erhältst du nicht nur Wissen über die Risiken von KI, sondern auch konkrete Strategien, um digitale Gerechtigkeit aktiv mitzugestalten. Du lernst, wie du dich für faire Technologie einsetzen kannst: sei es in deiner Arbeit, deinem Engagement oder deinem persönlichen Umfeld.
Mit wem?
Monika Ilves ist als Beisitzerin im Vorstand von D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. mit verschiedenen Zukünften und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Insbesondere mit dem Code of Conduct für KI bringt sie aus dem Verein verschiedene Akteure zusammen, um einen gemeinsamen Code of Conduct für die Zivilgesellschaft zu erarbeiten. Als stellvertretende Direktorin des IEB baut sie Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, speziell im Rahmen von strategischen Konzepten oder praktischen Projekten. Seit 5 Jahren führt sie Trainings im Bereich Technologie-Befähigung in Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen durch. Monika Ilves möchte Neugier für Technologie schaffen und dabei konstruktiv über die Breite der Veränderungen diskutieren.
Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?
Weitere Online-Workshops in dieser Reihe
19.9., 10-11.30 Uhr Künstliche Intelligenz: Grundlagen verstehen lernen, um mitzudiskutieren und aktiv mitzugestalten.
13.10., 17-18.30 Uhr KI verständlich erklären und gemeinsam diskutieren, aber wie?
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 5,- €
- Zugang
- Fragen? Wende dich an Sabine Demsar, demsar@boell-bw.de
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de