Online-Workshop

Mittwoch, 26. November 2025 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Gendersensibel mit Gruppen arbeiten

Aufbauworkshop

Alle einbeziehen, Diskriminierungen vermeiden

Manche reden viel, andere warten ab. Wer sich sicher fühlt, meldet sich eher. Wer sich nicht angesprochen fühlt, bleibt oft still. 

Was erwartet dich?

In diesem Aufbauworkshop vertiefst du dein Verständnis für geschlechtliche Vielfalt und setzt dich mit den Anforderungen gendersensibler Gruppenarbeit auseinander. Gemeinsam beleuchtet ihr Methoden, prüft Routinen und entwickelt Ansätze, die auf unterschiedliche Erfahrungen Rücksicht nehmen. Du lernst, wie du Räume bewusst gestaltest, Sprache überdenkst und Diskriminierungen benennst, ohne zu belehren. Übungen und Austausch helfen dir, eigene Unsicherheiten abzubauen und sicherer im Handeln zu werden.

Für wen?

Du arbeitest mit Gruppen, übernimmst Verantwortung, leitest an oder gestaltest Bildungsprozesse? Dann bietet dir dieser Workshop die Gelegenheit, deine Praxis gendersensibel weiterzuentwickeln. Grundkenntnisse bringst du mit, Neugier auf andere Perspektiven auch.

Warum solltest du teilnehmen?

Wer Gruppen begleitet, gestaltet immer auch Machtverhältnisse mit. Gendersensible Arbeit schafft keine perfekte Atmosphäre, aber sie nimmt sich ernst in dem, was sie versucht: alle im Blick zu behalten. In diesem Workshop lernst du, Haltung zu zeigen, ohne starr zu werden und Räume zu öffnen, in denen Vielfalt keine Störung ist, sondern Teil des Konzepts.

Mit wem?

  • Annika Salingré (sie/ihr): Erwachsenenbildnerin und erfahrene Moderatorin
  • Ulla Scharfenberg (sie/-): Workshopleiterin und Moderatorin

Beide bringen ihre Expertise aus der Arbeit mit NGOs, Bildungsträgern und selbstorganisierten Gruppen ein – online und offline. Der Workshop bietet eine wertschätzende Atmosphäre, um voneinander zu lernen und die eigene Praxis zu stärken.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
10,- € | 5,- € ermäßigt