
Online-Workshop
- Dienstag, 15. Dezember 2020 19.30 In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Co-Elternschaft
Fem*ily 2.0 - Forum für feministische Familienvisionen mit Hana Hilal
Wer hat Kinder mit wem und warum? Regenbogenfamilie, Patchworkfamilie – dass Kinder in Familien aufwachsen können jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie, hat sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert. Nun bekommt das Konzept der Co-Elternschaft, also Elternschaft außerhalb von monogamen Paarbeziehungen, immer mehr Aufmerksamkeit. Kinder großziehen gemeinsam mit Freund_innen, Mitbewohner_innen, mehreren Partner_innen, oder den beiden Nachbar_innen, die man bis vor Kurzem noch gar nicht kannte – Co-Elternschaften können ganz verschiedene Formen annehmen.
In diesem Workshop nähern wir uns gemeinsam den Antworten auf verschiedene Fragen zu diesem Thema. Wie geht Co-Elternschaft? Welchen Herausforderungen begegnen Co-Eltern innerhalb sowie außerhalb des Familiengefüges? Welche Rolle spielt Gender in Co-Eltern-Konstellationen? Was für Strategien gibt es für den Umgang mit gesellschaftlichen und juristischen Hürden?
Der Workshop soll eine Plattform sein für Fragen und einen Austausch von Ideen und Erfahrungen ermöglichen. Willkommen sind alle Interessierten, egal ob sie in einer Co-Elternschaft leben oder (noch) nicht. Max. Teilnehmer_innenzahl 18 Personen.
Hana (Pronomen sie*er) lebt in Berlin und arbeitet dort als Antidiskriminierungsberater*in. Sie*er ist selbst Co-Elternteil von einem Kind und spricht gern darüber, wie das ist. Andere Themen, über die Hana gern nachdenkt und spricht sind Queerfeminismus, Antirassismus und Musik.
Anmeldung bitte im Vornherein an fem_ily@riseup.net. Die Plätze sind begrenzt.
Fem*ily 2.0 ist eine Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen unterstützt durch das Göttinger Centrum für Geschlechterforschung.
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de