Diskussionsreihe

Mittwoch, 19. November 2025 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Berlin sozial: Wege in eine solidarische Gesellschaft

Auftakt der Veranstaltungsreihe

Die soziale Frage ist eine der wichtigsten und zugleich herausforderndsten Fragen unserer Zeit, kommen hier doch alle Bereiche des Lebens in ihrer Vielzahl zusammen. Sowohl der politische als auch der gesellschaftliche Druck erhöhen sich und die enorme Unsicherheit ist spürbar. Der Streit um die Zukunft des Sozialstaats ist in vollem Gange, mehr noch, das geltende System wird in bisher nie dagewesener Weise in Frage gestellt. So hält etwa die Wirtschaftsweise Schnitzer den Sozialstaat für „nicht zukunftsfest“, der Arbeitgeberpräsident warnt vor dessen Kollaps und der Bundeskanzler zweifelt offen an der Finanzierbarkeit.
Solche Aussagen verheißen nichts Gutes für den Sozialbereich: Harte Debatten um das Rentensystem, Bürgergeld und Grundsicherung, Pflege, Familienpolitik, Wohnen – eigentlich um alle Bereiche – bringen nicht nur die schwarz-rote Koalition in Krisenstimmung. Vielmehr vertiefen sich gesellschaftliche Gräben, wo es doch eigentlich um gerechte Teilhabe und gleiche Chancen, um Sicherheit in transformativen Zeiten gehen sollte. Und um Anerkennung von Lebensentwürfen und -leistungen.
Mit unserer Reihe „Berlin sozial“ wollen wir uns nicht nur eine Übersicht über die komplexen Herausforderungen für die soziale Frage verschaffen, sondern auch ins Gespräch kommen über praktische Beispiele, Ansätze und zukunftsfähige Konzepte. Was ist nötig, um den Herausforderungen auf positive Weise zu begegnen? Was braucht es für einen starken Sozialstaat, und damit auch einer gestärkten Demokratie? Könnte eine Bürgerversicherung helfen? Wie finanzieren wir das solidarisch? Wie würde ein gerechteres Rentensystem aussehen? Und können wir dabei auch noch das Klima retten? Es wird der Versuch, viele Teile in den Fokus zu nehmen und ein Bild zu zeichnen, wie es anders gehen kann.
Auftakt-Termin
Mittwoch, 19.11.2025
18:00-20:00 Uhr

Ort
KulturMarktHalle
Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg Ost
Hanns-Eisler-Str. 93, 10409 Berlin

Weitere Termin der Reihe:
10.12.2025, 22.01.2026, 19.02.2026, 19.03.2026, 16.04.2026 und 28.05.2026. Abschließende Werkstatt am 13.06.2026.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch