Urheber/in: PLASTIKATLAS - Appenzeller/ Hecher/ Sack. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Workshop

Samstag, 10. Oktober 2020 10.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Arbeiten mit dem Plastikatlas

Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildung

Die Plastikkrise nimmt immer größere Ausmaße an. Zwischen 1950 und 2017 sind 9,2 Milliarden Tonnen produziert worden, die Hälfte davon seit 2004. Viele Kunststoffe, die einst entwickelt wurden, um Fortschritt und Wohlstand zu ermöglichen, sind zu einer ernsten Gefahr für Meere und die Umwelt geworden. Unser Umgang mit Kunststoffen illustriert, wie eine Kombination aus politischen Rahmenbedingungen, ökonomischen Interessen und individuellen Konsumentscheidungen Produkte geschaffen haben, die mehr Schaden als Nutzen anrichten. Mit Mülltrennung und Recycling allein wird es keine Trendwende geben. Zur Lösung der Plastikkrise braucht es einen konsequenten Politikwandel, der auf Abfallvermeidung, Plastikreduktion und eine echte Kreislaufwirtschaft setzt.

In diesem online-Workshop wollen wir Multiplikatorinnen  und Multiplikatoren so mit Ideen und Materialien ausstatten, dass sie anderen Menschen den Blick auf die Plastikkrise über den gesamten Lebenszyklus der Kunststoffe vermitteln und sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Plastik – vor allem aber auch zu vielfältigem politischen Engagement - ermuntern können. Grundlage der online-Workshops sind die 19 Kapitel des Plastikatlas sowie die darin zusammengeführten Daten, Fakten und Grafiken.

Gemeinsam mit Fachleuten, die zum Atlas beigetragen haben oder zu verwandten Themen arbeiten, werden wir einzelne Aspekte vertiefen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Inhalte und Programme für Vorträge, Workshops oder Schulstunden entwickeln, die die Hintergründe der Plastikkrise illustrieren und eine Brücke schlagen zwischen den Fakten einerseits und den Möglichkeiten sich zu engagieren andererseits. Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden Wissen und Materialien zur Verfügung zu stellen, um selbst spannende und interessante Vorträge, Schulstunden und Workshops anbieten zu können, die zum Handeln animieren.

 

Programm

Der Workshop dauert vier Stunden. Er ist ein interaktives Fachgespräch, in dem es viel Raum und Zeit gibt, eigene Fragen zu stellen. Im Fokus des Workshops steht das gemeinsame Erarbeiten von konkreten Präsentations-  und Vermittlungsformaten. Die inhaltliche Ausrichtung folgt dem Plastikatlas und spannt einen Bogen von der Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Plastik zu Fragen von Kreislaufwirtschaft, Politik und Wirtschaft sowie zivilgesellschaftlichem Engagement. Nach etwa vier Wochen fragen wir bei den Teilnehmenden mit einem standardisierten Fragebogen den Stand ihrer Vorbereitungen ab und geben Feedback bzw. Unterstützung.

Die online-Workshops wenden sich an bildungspolitische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie z.B. Lehrerkräfte oder politisch Aktive, die mit Menschen in Kontakt kommen, die sich für einen Blick hinter die Kulissen der Plastikkrise interessieren: Schülerinnen und Schüler,  Aktivistinnen und Aktivisten oder generell Interessierte.

Trainer: Kai Schächtele, Journalist und Projektleiter Plastikatlas.

In Zusammenarbeit mit Christoph Lauwigi, Experte zu Plastik und Hanne Tügel, Journalistin und Autorin.

Die Druckausgabe des Plastikatlas kann hier bestellt werden.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.

Der Workshop wird nochmals am 7. und am 21. November angeboten. 

Rückfragen an: Annette Kraus, kraus@boell.de
 

Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch