Online-Workshop

Montag, 06. Oktober 2025 – Mittwoch, 08. Oktober 2025 In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Wie ich mich in polarisierten Diskussionen behaupten kann

Überzeugend argumentieren

Ein Satz fällt, der Raum wird enger. Alle wissen, was gesagt wurde, aber niemand reagiert. Oder doch, aber zu laut, zu schnell, zu unklar. Dann wird nicht mehr gesprochen, sondern gedrängt. Wer Haltung zeigen will, braucht mehr als eine Meinung.

Was erwartet dich?

In diesem Seminar lernst du, dich klarer auszudrücken, ohne die anderen aus dem Blick zu verlieren. Du übst, Argumente so zu formulieren, dass sie verstanden werden, nicht nur gehört. Es geht darum, Struktur zu finden, wo Gespräche ausfransen, und Ruhe zu bewahren, wenn der Ton schärfer wird. Du bekommst Werkzeuge an die Hand, mit denen du auch dann sachlich bleibst, wenn Emotionen den Raum bestimmen. Und du lernst, populistischen Parolen nicht auszuweichen, sondern ihnen klar und sicher zu begegnen.

Für wen?

Du musst kein Profi sein, um dich besser ausdrücken zu wollen. Vielleicht bist du im Ehrenamt aktiv, vielleicht diskutierst du am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Vielleicht hast du erlebt, wie Gespräche kippen und möchtest dich nicht mehr zurückziehen. Das Seminar richtet sich an alle, die sich sprachlich besser behaupten möchten und dabei gelassen und wirksam bleiben wollen.

Warum solltest du teilnehmen?

Gute Argumentation entsteht nicht im Moment, sondern durch Übung und Vorbereitung. Wer in Auseinandersetzungen ruhig bleibt, überzeugt durch Klarheit und Haltung. In diesem Seminar lernst du, deinen Standpunkt sicher zu vertreten, ohne den Kontakt zu verlieren. Das stärkt nicht nur deine Position, sondern auch den Verlauf des Gesprächs.

Mit wem? 

Ulrike Schnellbach, Journalistin, Politologin, Psycholinguistin und (Schreib-)Coach. Sie hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin, Autorin, Trainerin und Moderatorin.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Weitere Termine
Mo., 06 Okt. 2025 15.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Di., 07 Okt. 2025 15.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Mi., 08 Okt. 2025 15.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
25,- € | 15,- € ermäßigt