Seminar

Dienstag, 07. Juli 2020 14.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Seminar

Online-Seminar Spezial: Agile Methoden verstehen (Warteliste)

Der gegenwärtigen Arbeitswelt saust ein neues Vokabular um die Ohren: Das der sogenannten agilen Methoden! Doch was genau meinen diese (neuen) Begriffe und Konzepte wie SCRUM, Kanban, User Centred Design, Design Sprints und Lean? Wie hängt dieses bunte Wirrwarr zusammen? Was bedeutet agiles Arbeiten eigentlich? Welcher agiler Ansatz eignet sich für welches Arbeitsziel? Was brauche ich für das agile Arbeiten? Und welche agilen Methoden könnten für meine eigene Arbeit und die meines Teams relevant und nützlich sein?

Das Online-Seminar beantwortet eben diese Fragen und erklärt im Überblick und zusammenhängend, welche agilen Methoden aktuell in Organisationen Anwendung finden, wie das jeweilige Konzept funktioniert, welche analogen und digitalen Hilfsmittel unterstützend für das agile Arbeiten genutzt werden können und diskutiert Fallstricke und Praxiseinblicke.

Die Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Wechsel aus Theorie-Input und aktiver Beteiligung mittels praktischer Übungen und der Möglichkeit Fragen zu stellen näher gebracht.

Inhalte dieses 2,5-stündigen Online-Seminars:

  • Überblick agile Konzepte, ihre Prinzipien und Kernelemente (Kanban, Scrum, Design Thinking, Service Design, Design Sprint, Lean StartUp)
  • Einführung zu agilen Hilfsmitteln, Tools, Software
  • Fallstricke und Praxiseinblicke
  • Ausgewählte Übungen
  • Schlussfragen/Diskussionsrunde

Richtig aufgehoben sind in diesem Online-Seminar alle, die in ihrem Arbeitsalltag bisher noch nicht oder kaum mit agilen Methoden in Berührung gekommen sind und/oder das eigene Wissen zu agilen Methoden aufbauen und mit einen praktischen Erfahrungshorizont ergänzen wollen.

Informationen
siehe Programmflyer oder bei
Uta Hergert, uta.hergert@boell.de, +49 (0)30 28534-156

Anmeldeschluss: 25. Juni 2020

Ihre Anmeldung erfolgt über ein Double Opt-In-Verfahren. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Identität, den Sie bitte klicken. Erst jetzt sind Sie zur Anmeldung registriert, was Ihnen in einer zweiten Mail mitgeteilt wird. Eine verbindliche Anmeldebestätigung sowie weitere Infos zum Workshop erhalten Sie dann nach Anmeldeschluss etwa vier Wochen vor dem Workshop-Termin.

Der Workshop wird mit 3 Unterrichtseinheiten für den weiteren Bereich des Politikmanagement-Zertifikats von GreenCampus anerkannt.

 

Wir akzeptieren die Bildungsprämie. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
GreenCampus
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
50€
Trainer*in
Nadja Büttner