
Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 18. September 2025 19.30 – 20.45 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Lokal. Vernetzt. Demokratisch.
Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen: Auftaktveranstaltung
AUFTAKT:
Zum Auftakt der Reihe „Lokal. Vernetzt. Demokratisch. Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen“ diskutieren wir mit den Kommunalpolitikerinnen Malena Todt (Bündnis 90/Die Grünen Darmstadt) und Franziska Wurzinger (Bündnis 90/Die Grünen Herrieden) über die Vereinbarkeit von Familie und Kommunalpolitik. Wo liegen die Hürden? Welche Maßnahmen können helfen, um z.B. Müttern das politische Engagement zu erleichtern?
Malena Todt und Franziska Wurzinger wurden 2024 für ihren politischen, zivilgesellschaftlichen sowie frauen- und gleichstellungspolitischen Einsatz mit dem überparteilichen Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. Beide haben sich vor Ort für bessere Strukturen eingesetzt und sind Vorbilder für andere Kommunen.
In Hessen und Bayern gibt es bereits starke Best-Practice-Beispiele aus der Kommunalpolitik – mit engagierten Menschen, kreativen Lösungen und wertvollen Erfahrungen. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, sondern in den Austausch gehen, voneinander lernen und gemeinsam weiterdenken.
Selbstverständlich gibt es genug Zeit für Fragen.
MEHR ZUR REIHE:
Lokal. Vernetzt. Demokratisch.
Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen
Die Kommunalwahlen in Bayern und Hessen im Frühjahr 2026 fallen in eine Zeit großer gesellschaftlicher Spannungen. Polarisierung, Populismus und der wachsende Einfluss antidemokratischer Kräfte stellen die politische Kultur auf die Probe und treffen das Engagement vor Ort. Immer mehr Menschen ziehen sich – besonders auf kommunaler Ebene – aufgrund von Anfeindungen zurück.
Ab Herbst 2025 stärken wir mit Workshops und Begegnungsformaten alle, die sich in ihren Städten und Gemeinden einbringen möchten. In unseren Online-Workshops gibt es Raum für Austausch und Empowerment – mit Fokus auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Im Zentrum steht die Frage: Wie kann kommunales Engagement trotz Gegenwind wirksam, sichtbar und solidarisch bleiben? Wir setzen auf praxisnahe Angebote – vom konstruktiven Streiten über verständliches Erzählen politischer Inhalte bis zu Vereinbarkeit, Vielfalt und der Rolle des Lokaljournalismus. Neben fachlichem Input und konkreten Methoden geht es darum, voneinander zu lernen, tragfähige Netzwerke aufzubauen und gemeinsam Haltung zu zeigen.
Hier stehen in Kürze alle Links zu den einzelnen Online-Workshops.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de