
Online-Workshop
- Dienstag, 21. Oktober 2025 16.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Klar sagen, was zählt. Botschaften einprägsam formulieren, überzeugend vortragen und souverän gegen Widerstand vertreten (1/2)
Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen
Es wird dringend empfohlen, beide Termine wahrzunehmen. Die maximale Teilnehmendenzahl ist 12. Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Workshops insgesamt30€ (erm. 20€) und ist direkt nach der Anmeldung zu überweisen.
Workshop 1:
Auf den Punkt gebracht – Politische Botschaften verständlich und überzeugend vermitteln
Viele Ehrenamtliche engagieren sich vor Ort für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Teilhabe und Demokratie – und bringen dabei Ideen, Fachwissen und echte Veränderungsbereitschaft mit. In der Vermittlung ihrer Anliegen stoßen sie jedoch immer wieder auf ein zentrales Problem: Die Themen wirken häufig abstrakt, kompliziert oder zu weit entfernt vom Alltag. Begriffe wie „sozialökologische Transformation“ oder „Inklusionsstrategie“ mögen in politischen Kreisen geläufig sein – außerhalb davon erreichen sie oft nicht die Menschen, um die es eigentlich geht.
Gerade in politisch aufgeheizten Zeiten – und mit Social Media als zusätzlichem Wahlkampfort – wird Sprache zum entscheidenden Faktor. Wie lässt sich verständlich über das sprechen, was wirklich wichtig ist, ohne populistisch zu werden – und ohne dass das Gegenüber abschaltet? Wie wird ein Herzensthema zu einem gemeinsamen Anliegen? Wie gelingt Verständigung – digital und analog?
Im ersten Modul des zweiteiligen Seminars lernen die Teilnehmenden, ihre Botschaft klar und einprägsam zu formulieren und überzeugende Statements zu halten. Dazu gibt es zahlreiche Tipps, Beispiele und Übungen.
Zur Vorbereitung auf den zweiten Teil formulieren die Teilnehmenden ein eigenes Kurz-Statement.
Für wen?
Das zweiteilige Seminar richtet sich an Ehrenamtliche, kommunalpolitisch Aktive und solche, die es werden wollen.
Referentin:
Ulrike Schnellbach – Journalistin, Trainerin, Expertin für politische Kommunikation
Teil 2 am 27.10.2025
MEHR ZUR REIHE:
Lokal. Vernetzt. Demokratisch.
Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen
Die Kommunalwahlen in Bayern und Hessen im Frühjahr 2026 fallen in eine Zeit großer gesellschaftlicher Spannungen. Polarisierung, Populismus und der wachsende Einfluss antidemokratischer Kräfte stellen die politische Kultur auf die Probe und treffen das Engagement vor Ort. Immer mehr Menschen ziehen sich – besonders auf kommunaler Ebene – aufgrund von Anfeindungen zurück.
Ab Herbst 2025 stärken wir mit Workshops und Begegnungsformaten alle, die sich in ihren Städten und Gemeinden einbringen möchten. In unseren Online-Workshops gibt es Raum für Austausch und Empowerment – mit Fokus auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Im Zentrum steht die Frage: Wie kann kommunales Engagement trotz Gegenwind wirksam, sichtbar und solidarisch bleiben? Wir setzen auf praxisnahe Angebote – vom konstruktiven Streiten über verständliches Erzählen politischer Inhalte bis zu Vereinbarkeit, Vielfalt und der Rolle des Lokaljournalismus. Neben fachlichem Input und konkreten Methoden geht es darum, voneinander zu lernen, tragfähige Netzwerke aufzubauen und gemeinsam Haltung zu zeigen.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Petra-Kelly-Stiftung
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de