Workshop

Montag, 20. April 2020 13.00 – 14.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

AUSGEBUCHT:Konflikte klären mit Gewaltfreier Kommunikation

virtuelles Seminar

Ehrlich, friedlich und fair – lassen sich so auch grundlegende Meinungsverschiedenheiten austragen und Konflikte klären?

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet hierzu eine Landkarte, an der wir uns orientieren können. "Gewaltfrei" bedeutet hier im Sinne Gandhis, eine Grundhaltung zu entwickeln, in der wir einander von Mensch zu Mensch wertschätzend und auf Augenhöhe begegnen können, auch wenn wir höchst unterschiedlich denken und handeln.

Dieses Online-Seminar zeigt den fundamentalen Perspektivwechsel, der der Gewaltfreien Kommunikation zugrunde liegt. Es werden die vier wesentlichen Komponenten vorgestellt und es gibt Gelegenheit, die ersten Schritte an eigenen Beispielen auszuprobieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf direkter zwischenmenschlicher Kommunikation (nicht Online-Kommunikation).

Es gibt audiovisuelle Inputs, kleine Übungen und die Möglichkeit zum Austausch. In den Übungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Perspektivwechsel an eigenen Beispielen auszuprobieren (evtl. vorher schon konkrete Beispiele aus dem eigenen Alltag überlegen).

Online-Seminarleitung: Nayoma de Haen 

Da es in der Gewaltfreien Kommunikation wesentlich darum geht, den Menschen hinter der Meinung wahrzunehmen, wird empfohlen, mit Kamera und Headset teilzunehmen.

Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.

Sie benötigen einen Computer, stabile Internetverbindung und, wenn Sie möchten, ein Headset.

Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.

Für ein Zertifikat im Rahmen von Green Campus können für diese Veranstaltung 2 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Zu den Teilnahmegebühren: Aufgrund der aktuellen Situation bemühen wir uns momentan verstärkt, politische Bildung online anzubieten, darunter auch dieses Online-Seminar. Diese Angebote sind derzeit noch kostenlos. Dies werden wir allerdings als kleiner Bildungsträger nicht unbegrenzt beibehalten können. Für dieses Online-Seminar bitten wir daher um einen freiwilligen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung bis zu 25€, den Sie auf folgendes Konto überweisen können:

Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
GLS Bank
IBAN DE24 43060967 2022837901
BIC GENODEM1GLS
Betreff: Resiliemz 15.04.

Gefördert von der Landeszetrale für politische Bildung Hamburg.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen