Workshop Schnellbach 2. Urheber/in: Petra-Kelly-Stiftung. All rights reserved.

Veranstaltung

Montag, 27. Oktober 2025 16.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Klar sagen, was zählt. Botschaften einprägsam formulieren, überzeugend vortragen und souverän gegen Widerstand vertreten (2/2)

Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen

Bitte beachten. Bei diesem Workshop handelt es sich um die Fortsetzung vom 21.10.25. 

Workshop 2:

Hier stehe ich – Streitkultur und klare Haltung in der Kommunalpolitik

Wer sich vor Ort engagiert, gerät zunehmend unter Druck: Viele, die Verantwortung übernehmen, erleben persönliche Angriffe, digitale Hetze oder gezielte Provokation. Aus Sorge davor ziehen sich Engagierte zurück, werden vorsichtig in der Sprache, unklar in der Haltung. Damit geht auch etwas anderes verloren: der demokratische Streit – der offene Austausch von Argumenten und der Ausgleich unterschiedlicher Interessen. Doch Demokratie lebt von Kontroversen, von Streitkultur – und vom Mut, sich einzumischen und Haltung zu zeigen.

Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen daher die Fragen: Wie kann ich meine Botschaft auch bei Gegenwind vertreten? Wie reagiere ich souverän auf populistische Aussagen – ohne mich aus dem Konzept bringen zu lassen? Und wie lässt sich Haltung zeigen, ohne die Fronten weiter zu verhärten?

Die Teilnehmenden tragen in Arbeitsgruppen ihre Statements vor und geben sich gegenseitig Feedback. In Kleingruppen üben sie, ihren Standpunkt auch bei Gegenwind zu vertreten, und tauschen sich anschließend im Plenum über ihre Erfahrungen aus. 

 

Für wen?

Das zweiteilige Seminar richtet sich an Ehrenamtliche, kommunalpolitisch Aktive und solche, die es werden wollen. Es handelt sich hier um den zweiten Teil. 

Referentin:

Ulrike Schnellbach – Journalistin, Trainerin, Expertin für politische Kommunikation 

 

MEHR ZUR REIHE:

Lokal. Vernetzt. Demokratisch. 

Bildungsreihe zu den Kommunalwahlen in Bayern und Hessen

Die Kommunalwahlen in Bayern und Hessen im Frühjahr 2026 fallen in eine Zeit großer gesellschaftlicher Spannungen. Polarisierung, Populismus und der wachsende Einfluss antidemokratischer Kräfte stellen die politische Kultur auf die Probe und treffen das Engagement vor Ort. Immer mehr Menschen ziehen sich – besonders auf kommunaler Ebene – aufgrund von Anfeindungen zurück.

Ab Herbst 2025 stärken wir mit Workshops und Begegnungsformaten alle, die sich in ihren Städten und Gemeinden einbringen möchten. In unseren Online-Workshops gibt es Raum für Austausch und Empowerment – mit Fokus auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Im Zentrum steht die Frage: Wie kann kommunales Engagement trotz Gegenwind wirksam, sichtbar und solidarisch bleiben? Wir setzen auf praxisnahe Angebote – vom konstruktiven Streiten über verständliches Erzählen politischer Inhalte bis zu Vereinbarkeit, Vielfalt und der Rolle des Lokaljournalismus. Neben fachlichem Input und konkreten Methoden geht es darum, voneinander zu lernen, tragfähige Netzwerke aufzubauen und gemeinsam Haltung zu zeigen.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Petra-Kelly-Stiftung