Podiumsdiskussion

Dienstag, 25. Februar 2020 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Hartz IV – 70 Prozent Menschenwürde

Veranstaltung der Reihe: Schritt für Schritt ins Paradies! Wege aus dem Neoliberalismus.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Sanktionen im Hartz IV-System sind mit der Menschenwürde nicht vereinbar. Mit diesem wegweisenden Urteil hat das Gericht sechs Millionen Menschen das Leben erleichtert. So viele leben nämlich von Hartz IV und waren bisher von der Streichung jeglicher Unterstützung bedroht.
Nach 15 Jahren Hartz IV ist das Urteil auch eine späte Bestätigung der Proteste, der Kritik und des Widerstands. Damit ist Hartz-IV aber noch nicht überwunden: Die Regelsätze liegen weiterhin unterhalb der Armutsgrenze und auch in Zukunft sollen Sanktionen von bis zu 30 Prozent erlaubt sein. Gründe genug für eine Diskussion über die Zukunft der Grundsicherung:
Was bedeutet das Urteil genau? Wie definiert der deutsche Sozialstaat eine menschenwürdige Existenz?
Welche Folgen hatte Hartz IV für Erwerbslose und Beschäftigte? Wie ist eine Gesellschaft ohne Angst vor Armut möglich?
Diese Fragen wollen wir mit Expert*innen und dem Publikum gemeinsam diskutieren.

PODIUMSDEBATTE MIT:
Prof. Dr. Andrea Fisahn Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, Rechtstheorie, Universität Bielefeld
Andrea Wemheuer stellv. Landesbezirksleiterin Niedersachsen-Bremen ver.di
Matthias Braunholz Leiter der ASG-Beratungsstelle für Arbeitslose, Sprecher des Bündnisses Niedersächsischer Erwerbslosenberatungsstellen
Moderation: Lea Karrasch

Ort: Kulturzentrum Pavillon | Lister Meile 4, 30161 Hannover | Barrierefrei

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Stiftung Leben & Umwelt, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen, dem Bund für Soziale Verteidigung, dem DGB Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen Anhalt, der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Hannover-Hildesheim, dem ver.di Bezirk Leine/Weser, der IGM Hannover, dem GEW Hannover, dem Kulturzentrum Pavillion, dem Bildungswerk ver.di und der Landesarmutskonferenz.

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen