Urheber/in: Pexels. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Sonntag, 15. Dezember 2019 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Erinnerung an Klara Blum:

Essays und Kritiken aus der Mitte Europas

Klara Blum, die in Czernowitz geborene Schriftstellerin ist nur eine von vielen mitteleuropäischen Literaten, die im deutschen Gedächtnis allenfalls eine Statistenrolle spielen. Lothar Quinkenstein ließ und lässt diese scheinbar konsequente Marginalisierung osteuropäischer Schicksale und Sichtweisen im historischen und literarischen Diskurs in Deutschland keine Ruhe.

Er begibt sich auf eine faszinierende Spurensuche. Ebenso einfühlsam wie präzise beschreibt er den Weg aus dem "tiefen Westen" Europas in seine Mitte. Dort heißen die Zentren nicht Hamburg oder München, sondern Prag, Lemberg oder Czernowitz, und es erklingen die Stimmen so einzigartiger Autorinnen und Autoren wie Jiri Mordechai Langer, Bruno Schulz, Jerzy Ficowski, Klara Blum und Debora Vogel. In der Überblendung von Lektüre, Reflexion und persönlicher Erfahrung entfaltet sich eine Landkarte, die die fatalen Folgen einer allzu lange asymmetrisch geprägten Wahrnehmung kenntlich werden lässt. "Erinnerung an Klara Blum" ist eine Fundgrube des unterschlagenen Gedächtnisses – ein Buch, das getragen wird von dem Gedanken, dass das Unwiederbringliche in den Momenten, da wir davon lesen, etwas weniger verloren ist.

Ort: F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, 28203 Bremen

Der Eintritt ist frei.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Bremen
Sprache
Deutsch