Vortrag
- Freitag, 20. März 2020 10.00 – 11.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortrag
Livestream: Demokratien als riskante Ordnungen
Was heißt "ziviler Ungehorsam" im autoritären Sog?
Online-Vortrag live Freitag, 20. März um 10 Uhr
Der Vortrag wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
In ihrem berühmten Essay „Was heißt Verantwortung unter einer Diktatur“ plädiert Hannah Arendt dafür, das Wort ‚Gehorsam‘ aus dem Bereich der Politik zu streichen. Es widerspreche der grundsätzlichen Freiheit der Menschen, das gilt für Arendt auch unter den Bedingungen totaler Herrschaft. Diese Freiheit drückt sich für sie nicht nur im widerständigen Handeln, sondern auch in der Verweigerung und dem Entzug aus.
Können diese Überlegungen auf demokratische Ordnungen übertragen werden? Streichen wir den Gehorsam aus der Politik, ist es der zivile Ungehorsam, der als entscheidende demokratische Qualität gelten muss? Oder können auch der Entzug und die Verweigerung für Demokratien fruchtbar gemacht werden?
In dem Vortrag werden diese Fragen verhandelt und die Demokratie als eine riskante Ordnung vorgestellt, die durch die menschliche Freiheit immer wieder aufs Neue herausgefordert wird.
Vortrag mit PD Dr. Julia Schulze Wessel, Politikwissenschaftlerin, ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Demokratietheorie, Grenzen der Demokratie, Partizipation, Flucht und Migration
Der Vortrag wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Anmerkung der Veranstalter:innen
In Anbetracht der aktuellen Lage und nach reichlicher Überlegung haben wir – das Kulturbüro Sachsen, Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und das Netzwerk Tolerantes Sachsen – uns dazu entschieden, unsere geplante Tagung „Politisch Handeln im autoritären Sog: UNGEHORSAM“ diesen Freitag in Leipzig abzusagen. Damit Ihre Vorfreude auf die Tagung nicht umsonst gewesen sein soll, zeigen wir den Einführungsvortrag von Julia Schulze Wessel am Freitag live im Internet. Außerdem sind wir bereits in Gesprächen über einen Nachholtermin – voraussichtlich Anfang nächsten Jahres.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Sprache
- Deutsch
- Deutsche Gebärdensprache (DGS)
- Livestream
- Livestream aufrufen
Kooperationspartner/innen



© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de