Online-Workshop
- Donnerstag, 16. Oktober 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Chancen statt Schubladen. Vielfalt beginnt bei dir!
Jemand erzählt von sich, und du denkst, du verstehst es. Vielleicht stimmt das. Vielleicht greifst du nach etwas, das vertraut klingt. Und übersiehst dabei, was du noch nicht kennst.
Was erwartet dich?
Dieser Workshop lädt dich ein, eigene Denkweisen zu hinterfragen. Du setzt dich mit gesellschaftlichen Zuschreibungen auseinander und lernst, wie sich unbewusste Muster auf Entscheidungen, Gespräche und Alltag auswirken können. Anhand von Geschichten, Forschungsergebnissen und Übungen entwickelst du neue Perspektiven. Nicht abstrakt, sondern konkret und anwendbar. Ziel ist es, sensibler mit Vielfalt umzugehen und Gespräche über Inklusion bewusster zu führen.
Für wen?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich für ein gerechteres Zusammenleben einsetzen und bereit sind, das Gewohnte zu hinterfragen.
Warum solltest du teilnehmen?
Vielfalt beginnt nicht mit Konzepten, sondern mit Blicken, mit Worten, mit Reaktionen. Wer sich mit eigenen Denkmustern auseinandersetzt, schafft Raum für Veränderung. Der Workshop unterstützt dich dabei, vertraute Vorstellungen loszulassen, neue Perspektiven einzunehmen und Teilhabe aktiv zu fördern. Nicht, weil du musst, sondern weil es anders besser wäre.
Mit wem?
Karin Dülfer – Inklusion gestalten
- Erziehungswissenschaftlerin M.A.
- Unternehmensberaterin
- Anti-Bias-Trainerin
Mit ihrer Erfahrung in der Anti-Bias-Arbeit und ihrer Expertise im Bereich Inklusion bietet Karin Dülfer praxisnahe Impulse, um gesellschaftliche Vielfalt bewusster wahrzunehmen und aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.
Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.
Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.
UND/ODER
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 20,- € | 10,- € ermäßigt
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de