
Diskussion
- Donnerstag, 23. März 2023 11.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Kinderarmut bekämpfen – Zur Rolle frühkindlicher Bildung
Veranstaltungsreihe zum Sozialatlas
Veranstaltungsreihe zum Sozialatlas: Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält
Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Sie zu beantworten geht weit über das Thema „Umverteilung“ hinaus: Es geht um gerechte Teilhabe und gleiche Chancen, um Sicherheit und um Anerkennung von Lebensleistungen. Einerseits ist der deutsche Sozialstaat leistungsfähig und trägt zu einer weitgehend abgesicherten Gesellschaft bei. Andererseits bleibt noch viel zu tun. Es gibt strukturell bedingte Lebensrisiken und ungleiche Lebenschancen, die Menschen in ihren Entwicklungsperspektiven beschränken.
Unsere Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit drei Themen des Sozialatlas - Alter, Inklusion und Kinderarmut – bezogen auf Hamburg. Zusammen mit Politiker*innen und Expert*innen wollen wir die Situation in Hamburg einordnen und notwendige Handlungsoptionen diskutieren.
Bildung von Anfang an –
Zur Rolle frühkindlicher Bildung bei der Bekämpfung von Kinderarmut
Der Sozialatlas 2022 zeigt auf, dass Kinderarmut weiterhin eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft ist. In Hamburg, ebenso wie in Deutschland, ist mehr als jedes fünfte Kind unter 18 Jahren von Armut betroffen. Dabei stellt das Aufwachsen in Armut für Kinder ein Risiko sowohl für ihre Entwicklung als auch für einen gelingenden Bildungsweg dar. Gleichzeitig gilt Bildung aber gerade als Schlüssel zur Überwindung von Armut, hier ergibt sich also ein Teufelskreis. Meist wird in der Diskussion die Schulbildung in den Blick genommen. Bildung beginnt aber bereits viel früher im Elternhaus – und in Kitas und Krippen. In diesem Zusammenhang kommt den frühkindlichen Bildungseinrichtungen als ersten Stationen von Bildungswegen eine besondere Rolle zu.
Auf der Veranstaltung diskutieren wir darüber, welche Strukturen und weiteren Ressourcen wir in Hamburg benötigen um Bildungsgerechtigkeit und damit auch Chancengleichheit herzustellen – für alle Kinder von Anfang an. Konkret wollen wir betrachten, wie die Frühkindliche Bildung gestaltet sein muss, um Bildungs- und Teilhabearmut entgegen zu wirken. Es geht um Armutsrisiken und die Multiplikation von Armutsrisiken und welche Auswirkungen diese auf die weiteren Bildungsverläufe haben.
Kurz: Wie ist der Stand der Dinge, was fehlt, wo müssen wir (noch) besser werden, welche Strategien sind sinnvoll?
Mit
Britta Herrmann – Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion
Prof'in Dr. Petra Strehmel – Professorin für Psychologie, Department Soziale Arbeit, HAW Hamburg
Ina Stehr – Leiterin der Ev. Kita Veddel
Moderation: Friederike Wirtz – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Ort: Gemeindeshaus St. Michaelis, Sonnin-Raum, Krayenkamp 4a, 20459 Hamburg
Nach der Diskussion gibt es eine Suppe und die Möglichkeit zum Verweilen und Weiterdiskutieren. Für die Suppe bitten wir um eine Spende.
Wir bitten um Anmeldung an info@boell-hamburg.de
Hier können Sie den Sozialatlas bestellen.
Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an!
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Veranstaltungsreihe
- Veranstaltungsreihe zum Sozialatlas
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei, Suppe gegen Spende
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de