Lesung und Gespräch

Donnerstag, 15. Oktober 2020 20.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Berlin Prepper

Lesung mit Johannes Groschupf

Als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung muss Walter Noack die Pöbeleien und Hasstiraden in den Kommentaren löschen. Tausende Male am Tag ist er mit den widerwärtigsten Beschimpfungen konfrontiert. Sein Nervenkostüm wird noch dünner, als er und später eine Kollegin von Unbekannten anscheinend grundlos zusammengeschlagen werden und er auch noch einen privaten Verlust erleiden muss. Die Polizei zeigt sich bei all dem machtlos. Das tägliche Gift, der Dauerhass sickert schließlich auch in Noacks Seele. Er schliddert allmählich in die trübe Szene von waffenhortenden Preppers, Reichs-und Wehrbürger*innen, abgestoßen und fasziniert zugleich. Als es in Berlin während der brutalen Sommerhitze zu Großbränden, Unruhen und offener Anarchie kommt, merkt er, dass er sich mit den falschen Leuten eingelassen hat. Jetzt geht es nur noch um Leben oder Tod.

Berlin Prepper ist ein ausgezeichnet geschriebener Politthriller, der für diese Lesung mit dem entkernten Baustellenbereich der Bahnhofshalle im Bonatzbau eine fantastische Kulisse gefunden hat. Als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung muss Walter Noack die Pöbeleien und Hasstiraden in den Kommentaren löschen. Tausende Male am Tag ist er mit den widerwärtigsten Beschimpfungen konfrontiert. Sein Nervenkostüm wird noch dünner, als er und später eine Kollegin von Unbekannten anscheinend grundlos zusammengeschlagen werden und er auch noch einen privaten Verlust erleiden muss.

Johannes Groschupf, 1963 in Braunschweig geboren, wuchs in Lüneburg auf. Studium der Germanistik, Amerikanistik und Publizistik an der Freien Universität in Berlin. Viele Jahre als freier Reisejournalist für Die Zeit, FAZ, FR u.a. unterwegs. 1994 Hubschrauberabsturz in der Sahara. 1998 entstand aus dieser Erfahrung das Radio-Feature Der Absturz, das im Jahr darauf den Robert Geisendörfer Preis erhielt. Danach literarische Arbeiten, v. a. im Jugendbuchbereich, und Artikel für Tagesspiegel und Die Welt. Zuletzt erschienen: Lost Places (2013), Der Zorn des Lammes (2014), Das Lächeln des Panthers (2015) Lost Girl und Lost Boy (2017).

 

Do, 15.10.2020 20:00 Uhr

STR Kultur- und Betriebs GmbH 
Quellenstr. 7
70376 Stuttgart
info@imwizemann.de

Karten in den Vorverkaufsstellen und auf reservix.de


Hinweise zu Corona

  • 1,5 m Abstand der einzelnen Besuchergruppen
  • das bedeutet eine coronabdingte reduzierte Sitzplatzanzahl.
  • Einlass gestaffelt und geführt
  • Mund-Nasen Schutz auch während der Lesung
  • Desinfektionsmittel am Eingang
  • Menschen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht an der Lesung teilnehmen
  • Kontaktdaten von jedem Besucher werden gesammelt.
  • Für gute Raumlüftung ist gesorgt
  • Hinweise auf die üblichen Hygienemaßnahmen
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
ab 18 EUR