Online-Workshop
- Donnerstag, 20. November 2025 17.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Allyship – Solidarisch gegen Rassismus!
Antirassistische Arbeit braucht weiße Verbündete, die Verantwortung übernehmen und ihren Einfluss reflektiert einsetzen. In diesem Workshop stärkst du dein Bewusstsein für deine Rolle, deine Privilegien und deine Möglichkeiten, solidarisch zu handeln. Du entwickelst Fähigkeiten, um respektvoll zu agieren und wirkungsvolle Unterstützung zu leisten.
Gemeinsam gehen wir auf zentrale Aspekte ein:
- Was bedeutet es, ein*e Ally zu sein?
- Wie kann ich mich solidarisch und bewusst gegen Rassismus einsetzen?
- Welche Rolle spielt meine eigene weiße Identität in diesem Engagement?
- Wie spreche und handle ich respektvoll und unterstützend im Kontext von Rassismus?
Kleine Übungen und Reflexionen helfen dir, diese Fragen für dich zu beantworten und deinen Weg als Ally bewusster zu gestalten.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich als Teil der weißen privilegierten Mehrheitsgesellschaft sehen und lernen möchten, wie sie sich solidarisch und antirassistisch engagieren können.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Bitte melde dich nur an, wenn du auch sicher teilnehmen kannst. Der Workshop ist teilnahmebegrenzt und unverbindliche Anmeldungen nehmen den wirklich Interessierten die Plätze weg.
Die Anmeldung erfolgt auf unserer Website bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer. Du bekommst eine Anmeldebestätigung.
Datum
20. November 2025, 17-20 Uhr
Workshopleitung
Askin-Hayat Dogan (Diversity- & Empowerment-Trainer)
Rita Zobel (Social Justice & Radical Diversity-Trainerin und Facilitatorin)
Teilnahmegebühr
25 Euro / ermäßigt 12,50 Euro
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
Online-Format über Zoom
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung.
Für die Teilnahme benötigst Du einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und möglichst ein Headset.
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshop-Beginn bekannt gegeben.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 4 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, wird der Zutritt zur Veranstaltung verwehrt oder sie werden von dieser ausgeschlossen. Die Entscheidung darüber trifft die Seminarleitung.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Gemeinsam gehen wir auf zentrale Aspekte ein:
- Was bedeutet es, ein*e Ally zu sein?
- Wie kann ich mich solidarisch und bewusst gegen Rassismus einsetzen?
- Welche Rolle spielt meine eigene weiße Identität in diesem Engagement?
- Wie spreche und handle ich respektvoll und unterstützend im Kontext von Rassismus?
Kleine Übungen und Reflexionen helfen dir, diese Fragen für dich zu beantworten und deinen Weg als Ally bewusster zu gestalten.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich als Teil der weißen privilegierten Mehrheitsgesellschaft sehen und lernen möchten, wie sie sich solidarisch und antirassistisch engagieren können.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Bitte melde dich nur an, wenn du auch sicher teilnehmen kannst. Der Workshop ist teilnahmebegrenzt und unverbindliche Anmeldungen nehmen den wirklich Interessierten die Plätze weg.
Die Anmeldung erfolgt auf unserer Website bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer. Du bekommst eine Anmeldebestätigung.
Datum
20. November 2025, 17-20 Uhr
Workshopleitung
Askin-Hayat Dogan (Diversity- & Empowerment-Trainer)
Rita Zobel (Social Justice & Radical Diversity-Trainerin und Facilitatorin)
Teilnahmegebühr
25 Euro / ermäßigt 12,50 Euro
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
Online-Format über Zoom
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung.
Für die Teilnahme benötigst Du einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und möglichst ein Headset.
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshop-Beginn bekannt gegeben.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 4 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, wird der Zutritt zur Veranstaltung verwehrt oder sie werden von dieser ausgeschlossen. Die Entscheidung darüber trifft die Seminarleitung.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de