Immer mehr rücken die Rolle der Finanzmärkte und die Bedeutung der Geldanlage in das Bewusstsein von Unternehmen und AnlegerInnen. Der verantwortliche Umgang mit Geld in Hinblick auf inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit sowie ökologische Zukunftsfähigkeit erweist sich vor dem Hintergrund globaler Finanzkrisen und steigender Rohstoffpreise sowohl für InvestorInnen als auch Finanzdienstleistungsunternehmen als aktuelle Herausforderung. Zunehmend sind spezifische Kompetenzen erforderlich, um komplexe Finanzmarktmechanismen verstehen, interpretieren und bewerten zu können. Dies gilt für InvestorInnen und Finanzdienstleistungsunternehmen gleichermaßen: wo und wie Geld investiert wird, hat Einfluss auf die Chancen nachhaltiger Entwicklung und auf den Erfolg von Geldanlagen.
GreenCampus bietet individuell abstimmbare Workshops und Beratungsangebote für FinanzdienstleisterInnen und Unternehmen an. Dabei geht es um die Sensibilisierung für konkrete Fragestellungen und den Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen. Neben fachlichen Inputs wird vor allem auf praxisorientiertes Lernen in moderierten Diskussions- und Reflexions(frei)räumen wert gelegt.
Dr. Klaus Gabriel, Sozial- und Wirtschaftsethiker, war zunächst als Bankkaufmann mit Schwerpunkt Vermögensanlage tätig. Seit 2002 arbeitet er als Assistent am Institut für Sozialethik der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien und schloss 2007 seine Promotion zum Thema „Nachhaltigkeit am Finanzmarkt“ ab. Zudem konzeptioniert und leitet Klaus Gabriel zahlreiche Lehrgängen und Workshops und ist Vorsitzender des Corporate Responsibility Interface Center (CRIC), einer Plattform für ethisch orientierte InvestorInnen.