
Konferenz
- Freitag, 26. September 2025 13.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
- Samstag, 27. September 2025 09.30 – 14.30 Uhr In meinem Kalender speichern Alle Termine in meinem Kalender speichern
Konferenz
Zwischen Krisen und Stillstand Was tun gegen Wohnungsnöte und Soziale Spaltung?
8. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen
Explodierende Mieten erfordern wie der Klimawandel und die soziale Spaltung konsequentes Handeln. Wie können wir Wohnraum sichern, ökologisch sanieren und dabei soziale Gerechtigkeit und Teilhabe gewährleisten? Die Konferenz des Netzwerks Mieten und Wohnen u.a. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung soll erneut ein Vernetzungs- und Denkort sein, an dem gemeinsam nach Lösungen für bezahlbaren und klimaneutralen Wohnraum gesucht wird.
Die drei Schwerpunkte sind Wohnraumförderung und Gemeinnützigkeit – wie können dauerhafte Lösungen für bezahlbares Wohnen gelingen?, Subjektförderung - Lösung für die Wohnraumfrage? sowie Pfade zum sozialgerechten & klimaneutralen Wohnen. In acht Workshops diskutieren die Teilnehmenden, welche politischen Hebel beim Wohnen und Klimaschutz gegen die soziale Spaltung eingesetzt werden können. Der Impulsvortrag Wohnen im Westen - Wohnungspolitische Herausforderungen zwischen Heimbach und Köln von Melanie Kloth (NRW.Bank Wohnraumförderung) eröffnet die Konferenz. Zum Abschluss diskutiert das Podium Zwischen Rendite und Regulierung – Wohnungsmärkte im Schatten der Finanzialisierung.
Eingeladen sind dazu alle an wohnungspolitischen Fragen Interessierte aus Zivilgesellschaft, sozialen Bewegungen, Mieter:inneninitiativen, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden.
Mit u.a.:
- Melanie Kloth – NRW.BANK Wohnraumförderung, Leiterin Wohnungsmarkt und Strategie
- Prof. Dr. Susanne Heeg, Professur für Geographische Stadtforschung am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- Dr. Maximilian Fuhrmann, Koordination große Wohnungsunternehmen, Deutscher Mieterbund NRW e.V.
- Leonie Kainka und Jan-Christopher Bremer – Viertelwerk gGmbH, Dortmund
Ort: Dietrich-Keuning-Haus Dortmund; Leopoldstraße 50-58; 44147 Dortmund
Konferenzzeiten:
Freitag, 26.09.25, 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr; Einlass ab 12:00 Uhr
mit gemeinsamem Abendessen zum Selbstkostenpreis in Höhe von 45 € um 20:00 Uhr im sissikingkong (Essener Str. 10, 44139 Dortmund [googlemaps]).
Samstag, 27.09.24, 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr; Einlass ab 8:30 Uhr
Informationen zu den Ticketpreisen, dem Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Kosten:
- Förderticket 125 €, für Menschen, denen das Netzwerk am Herzen liegt und es sich leisten können/wollen
- Normales Ticket 90 €
- Mitglieder Ticket 75 €, darunter zählen leider keine Personen, die Mitglied in einem der Mietervereine sind, der wiederum Mitglied im Netzwerk ist :)
- Ermäßigtes Ticket 50 €, nach Selbsteinschätzung (bspw. Studierende, Alleinerziehende, Renter:innen, Sozialhilfeempfangende)
Für alle Tickets gibt es als Option "+ Abendessen". Diese Tickets sind 45 € teurer und beinhalten die Teilnahme am Abendessen, das am Freitag um 20 Uhr im sissikingkong (Essener Str. 10, 44139 Dortmund [googlemaps]) stattfindet und ein vegetarisches Buffet sowie zwei Wein/zwei Bier und 2 Wasser beinhaltet.
Fachkontakt Heinrich-Böll-Stiftung: Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung,
E drewes@boell.de
- Adresse
- Dietrich-Keuning-Haus Dortmund; Leopoldstraße 50-58; 44147 Dortmund
- Veranstalter*in
- Externe Veranstaltung
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Förderticket 125 € I Normales Ticket 90 € I Mitglieder Ticket 75 € I Ermäßigtes Ticket 50 € I Option "+ Abendessen". Diese Tickets sind 45 € teurer.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de