Workshop
- Samstag, 14. November 2020 – Sonntag, 15. November 2020 In meinem Kalender speichern
Workshop
Wirkungsvoll reden lernen!
Übung macht die Meister*in
Ausgebucht. Auch die Warteliste ist geschlossen.
Online-Veranstaltung
Überzeugend, sicher und frei reden zu können, ist Ziel dieses Seminars. Auch online gibt es viele Möglichkeiten, das freie Reden und vor allem auch die Vorbereitung einer Rede zu trainieren. Praktische Übungen unterstützen die Teilnehmer*innen, ihre Reden wirkungsvoller zu gestalten. Das Selbstvertrauen, konstruktive Rückmeldungen und der Spaß am Reden stehen dabei immer im Vordergrund.
- Übungen zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung in den Bereichen Atem, Stimme, Körpersprache und Sprechen
- Umgang mit Lampenfieber
- Feedback geben und nehmen
- effektive Redevorbereitung und -durchführung
- Stichwortzettelkonzepte
Termin: 14.-15. November 2020
Workshopzeiten:
Samstag, 11-13 und 14-16 Uhr
Sonntag, 11-13 und 14-16 Uhr
Workshopleitung: Nina Weniger
Nina Weniger arbeitet seit vielen Jahren als Schauspielerin in Film, Funk und TV, sie hat außerdem Skandinavistik und im Rahmen dessen Rhetorik an der Universität Stockholm studiert. Seit 2011 unterrichtet sie Präsentationstechniken an der HU-Berlin, der Universität der Künste sowie bei Stiftungen und Unternehmen.
Teilnahmegebühr (online):
60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Online-Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 8-9 Personen.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.
In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 10 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Online-Veranstaltung
Überzeugend, sicher und frei reden zu können, ist Ziel dieses Seminars. Auch online gibt es viele Möglichkeiten, das freie Reden und vor allem auch die Vorbereitung einer Rede zu trainieren. Praktische Übungen unterstützen die Teilnehmer*innen, ihre Reden wirkungsvoller zu gestalten. Das Selbstvertrauen, konstruktive Rückmeldungen und der Spaß am Reden stehen dabei immer im Vordergrund.
- Übungen zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung in den Bereichen Atem, Stimme, Körpersprache und Sprechen
- Umgang mit Lampenfieber
- Feedback geben und nehmen
- effektive Redevorbereitung und -durchführung
- Stichwortzettelkonzepte
Termin: 14.-15. November 2020
Workshopzeiten:
Samstag, 11-13 und 14-16 Uhr
Sonntag, 11-13 und 14-16 Uhr
Workshopleitung: Nina Weniger
Nina Weniger arbeitet seit vielen Jahren als Schauspielerin in Film, Funk und TV, sie hat außerdem Skandinavistik und im Rahmen dessen Rhetorik an der Universität Stockholm studiert. Seit 2011 unterrichtet sie Präsentationstechniken an der HU-Berlin, der Universität der Künste sowie bei Stiftungen und Unternehmen.
Teilnahmegebühr (online):
60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Online-Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 8-9 Personen.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.
In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 10 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de