
Workshop
- Samstag, 13. September 2025 10.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Wir bepflanzen den Asphalt
Workshop zum Anlegen von Biodiversitätsinseln in der Stadt
Betonwüsten, schmucklose Rasenflächen, Steingärten, in denen kein Leben mehr fliegt, summt oder krabbelt? Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt schwindet die Vielfalt von Arten und Lebensräumen – und das weltweit. Die Biodiversitätskrise ist eine der größten aktuellen Herausforderungen. Wir wollen mehr Leben in die Stadt bringen, indem wir mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen – auf dem Dach vom Geräteschuppen, dem Vorsprung am Haus oder Mauerwerk. Und damit dem Artensterben entgegenwirken. Das bringt zugleich viele Vorteile für den Menschen – Staub aber auch Lärm werden gefiltert, Vogelgezwitscher sorgt für Entspannung und das Grün der Pflanzen fördert die Erholung.
In diesem Tagesworkshop zeigen wir, warum Biodiversität so wichtig für uns Menschen ist, und erläutern die Zusammenhänge an Beispielen. Wir erklären, warum Klima- und Biodiversitätsschutz Hand in Hand gehen müssen. Wir zeigen das ganze Potential der biologischen Vielfalt und weshalb unser Wohlergehen von dieser Vielfalt abhängig ist.
Wir erklären, welche Veränderungen schon auf kleinen Flächen in der Stadt der Vielfalt wieder Raum geben und wie jede*r von uns durch kleine Aktionen an Baumscheiben oder durch verändertes Konsumverhalten die Stadt lebendiger machen kann. Außerdem wenden wir die gelernten Tipps und Tricks aus der Permakultur-Gestaltung auf der Fläche an der Martinikirche vor Ort an und schaffen eine Biodiversitätsinsel.
Der Workshop wird geleitet von Nesrin Caglak aus Witzenhausen. Sie ist eine erfahrene Gärtnerin und Permakulturdesignerin. Permakultur ist eine nachhaltige und dauerhafte Landbewirtschaftung, die natürliche Ökosysteme imitiert und auf Kreisläufe, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit setzt.
Mitzubringen sind:
- Wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe,
- Getränk
- sowie einen Beitrag zum gemeinschaftlichen Buffet am Samstag
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter info@boell-thueringen.de
Eine Veranstaltung in Kooperation von Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. und den Stadtgärtner*innen Erfurt.
Programm:
10:00 Uhr Ankommen & Begrüßung
10: 30 Uhr Tagesplan und Organisatorisches
10:45 Input zu Biodiversität
11:30 Diskussion in Kleingruppen
12:00 Input zu Permakultur und Biodiversitätsinsel
13:00 Mittagspause mit Mitbring-Buffet
13:30 Rundgang und Anpacken/praktische Umsetzung des Gelernten
16:00 Abschluss
- Adresse
- Martini-Gemeindehaus, Nikolausstraße 8, 99089 Erfurt
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de