Online-Veranstaltung
- Dienstag, 22. Juni 2021 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Wie viele Einzeltäter noch?
Rechter Terror in Hessen
Sprach man in den 90ern noch von individuellen Hassverbrechen und spontanen Gewalttaten, ist es heute Konsens, dass rechte Gewalt System hat. Der Mord an Halit Yozgat 2016 in Kassel, der Mord an Walter Lübcke im Juni 2019, der Mordversuch an dem jungen eritreischen Mann Bilal M. in Wächtersbach im Juli 2019, und die rassistischen Morde in Hanau, bei denen 2020 neun Menschen gestorben sind, machen bei aller Kontinuität aber auch deutlich, dass die Täter aus verschiedenen Milieus stammen. Klar ist aber, dass auch Täter, die allein gehandelt haben, nicht als sozial und politisch isoliert betrachtet werden können oder außerhalb politischer Diskurse zu verorten sind.
Welche Bemühungen zur Ermittlung und Bekämpfung von Strukturen und Zusammenhängen rechtsterroristischer Taten werden also unternommen? Welche Schlussfolgerungen haben die hessischen zuständigen Institutionen (Polizei, Verfassungsschutz, Politik) aus dieser nicht mehr ganz so neuen Unübersichtlichkeit gezogen? Und wie lässt sich das allgemeine Bewusstsein für diese Bedrohungen schärfen?
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen gegen das Coronavirus ist eine persönliche Teilnahme nicht möglich. Verfolgen Sie das Gespräch per Livestream auf unserem YouTube-Kanal und diskutieren Sie mit: boell-hessen.de/youtube/
Online-Diskussion mit:
Ayşe Güleç Initiative 6. April Kassel
N.N. CDU Hessen (angefragt)
Martín Steinhagen Freier Journalist, Autor des Buches Rechter Terror, Prozessberichterstattung im Mordfall Walter Lübcke
Mathias Wagner MdL, Fraktionsvorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen Hessen
Moderation:
Saba-Nur Cheema Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de