Workshop

Montag, 20. April 2020 15.30 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

AUSGEBUCHT - Online gehen statt absagen - welche Möglichkeiten bietet Zoom?

Zoom erlebt aktuell Corona-bedingt einen Boom. Es wird vielfach für Videokonferenzen im home office genutzt, aber auch für Veranstaltungen verschiedenster Formate. Live-Streaming von Vorträgen, Paneldiskussionen, Yoga-Kurse, Vereinssitzungen und vieles mehr findet über Zoom statt. Die Software wird gelobt für ihre gute Performanz, das breite Anwendungspaket und die Benutzerfreundlichkeit. Gleichzeitig steht der US-Konzern in der Kritik wegen Sicherheitslücken im Datenschutz. 

Welche Optionen bietet Zoom in der aktuellen Ausnahmesituation für kleine NGOs und gemeinnützige Vereine in der Bildungsarbeit? Welche Möglichkeiten bietet es, um Veranstaltungen, Seminare und mehr digital stattfinden zu lassen statt in den Herbst zu verschieben?

David Röthler, Jurist und Berater für Online-Bildung und Kommunikation bietet in einer einstündigen interaktiven Live-Session auf Zoom einen Einblick in die technischen Möglichkeiten der Software.

Inhalte:

  • Funktionen von Zoom (Bildschirmfreigabe, Arbeitsgruppen, Whiteboard, Aufzeichnung, Live-Streaming)
  • Administration von Zoom, Lizenzmodelle
  • Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Auch die aktuelle Debatte um Datenschutz bei Zoom wird kurz aufgegriffen und eingeordnet.

Die Teilnahme ist kostenlos und auf max. 30 Personen begrenzt.

Technische Voraussetzungen:

  • stabile WLAN-Verbindung
  • Laptop/PC/Tablet/Smartphone, das über ein Mikrofon verfügt
  • Verwendung eines Headset (alternativ Kopfhörer mit Mikrofon)
  • die Teilnahme über Webcam wird empfohlen
  • der Zoom-Raum wird zur Verfügung gestellt, den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung

Termin:

Montag, 20. April, 15:30-16:30 Uhr

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme ist kostenlos
Trainer*in
David Röthler