Urheber/in: Jametlene Reskp. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Workshop

Freitag, 13. November 2020 16.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Was weiße Menschen in Asylinitiativen unbedingt wissen sollten - aber vielleicht ungern hören wollen

Online-Workshop im Rahmen der Asylinititiativenkonferenz

Im Workshop bekommen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ihren rassismuskritischen und postkolonialen Blick weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Interaktion zwischen weißen Akteur*innen ohne Fluch- terfahrungen und Menschen mit Flucht-/Rassismuserfahrungen zu verbessern. Anhand ausgewählter themengeleiteter Beispiele sowie Diskussionen in Kleingruppen werden typische Herausforderungen multiperspektivisch beleuchtet.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion.

Mit:
Anne-Christin Tannhäuser // Bildnerin und Aktivistin
Mika Kaiyama // Landesnetzwerk Migrantenorgnisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

Der Workshop findet im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz 2020 statt.

Anmeldung:
Der Workshop findet über Big Blue Button statt. Die Teilnahme ist begrenzt. Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 31. Oktober 2020 an asylini@sfrev.de.
Bitte nennen Sie im Betreff den Titel des Workshops und Ihren Namen. Am 9. November 2020 schicken wir den zum Workshop gehörenden Link.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., dem Kulturbüro Sachsen e.V., dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Wir danken der Rosa Luxemburg Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung, der UNO-Flüchtlingshilfe und der Bundeszentrale für politische Bildung für ihre freundlichen Unterstützung.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Haushalt beschlossenen Haushalt.

Files

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)