
Fachtagung
- Freitag, 19. September 2025 09.30 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Fachtagung
(Un)Wissen – (Un)Gleichheit: Antiziganismus und Bildungsungerechtigkeit
Fachtagung & Regionalkonferenz
Wer wird gesehen, wer gehört – und wer systematisch ausgeschlossen?
Antiziganismus ist ein strukturelles Problem im deutschen Bildungssystem – mit oft unsichtbaren, aber weitreichenden Folgen. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* und Sinti* in Schule, Ausbildung und Arbeitswelt sichtbar und fragt nach der Rolle der Mehrheitsgesellschaft zwischen Unwissen, Ignoranz und Verantwortung.
Gemeinsam mit Expert*innen, Community-Vertreter*innen und Bildungspersonal wollen wir über Handlungsperspektiven sprechen und verlernte Geschichte(n) ins Zentrum rücken.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromaismus, Romano Sumnal – Verband der Roma und Sinti in Sachsen
und der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Sachsen (MIA).
Die Tagung richtet sich an Netzwerkpartner*innen, Bildungspersonal, Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik sowie die interessierte Zivilgesellschaft.
Vorläufiges Programm:
09:30 Uhr Anmeldung
10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung und Grußworte
(u. a. angefragt: Landesbeauftragte gegen Diskriminierung, Kultusministerium, Romano Sumnal)
10:30 Uhr Laudation auf den DDR-Bürgerrechtsaktivisten Reimar Gilsenbach durch Michael Alexandra Milena Wermes
10:45 Uhr Vorstellung des MIA-Jahresberichts 2023–2024
11:15 Uhr Keynote: Antiziganismus im Bildungssystem
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshopphasen - (Themen u. a. Bildungsgerechtigkeit, Abschiebungen als Bruch von Bildungsbiografien, EU-Roma in Sachsen, sowie die Frage, wie Antiziganismus und die Lebensrealitäten von Sinti* und Roma* im Unterricht thematisiert werden können)
ORT: IKS Leipzig – Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen, Karl Liebknecht Str. 54/ Südplatz, 04275 Leipzig
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Kooperationspartner/innen



© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de