Online-Veranstaltung

Montag, 10. November 2025 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

Stark im Umgang mit Konflikten

Unterstützungsangebote zu Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik

Viele kommunal Engagierte müssen mit Konflikten unterschiedlicher Art umgehen. Anfeindungen als "Lohn" für Kommunalpolitik sind leider keine Seltenheit. Was passiert, wovon hängt das ab? Und was können wir dem entgegensetzen? Wie schützen und stärken wir uns? Wie können wir die demokratische Debattenkultur unserer Kommunen stärken? 
Wir laden Sie ein zum fachlichen Austausch mit Konflikt-Profis. Die vor einem Jahr eingerichtete Starke Stelle, die bundesweite Anlaufstelle gegen Hass, Hetze und Gewalt im kommunalpolitischen Amt und Mandat, gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Anschließend stellen sich drei Organisationen vor, die in der Konfliktberatung und der Unterstützung von Kommunalpolitiker*innen und kommunal Aktiven tätig sind. Sie präsentieren ihre Werkzeugkästen guter Praxis von Konfliktmoderator*innen, Berater*innen und kommunaler Konfliktprävention. Abschließend beraten wir darüber, wie sich Aktive in lokalen Bündnisse für ein demokratisches Miteinander gegenseitig stärken können.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunalpolitiker*innen und andere Engagierte in kommunalen Initiativen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Mit:

  • Martina Ansorge, Frederike Wistuba, Starke Stelle/ Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
  • Philip Koller, Marie-Theres Ueberlein, Aktion Zivilcourage e.V.
  • Verena Griesinger, K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB  Salzwedel e.V.
  • Andrea Säckl, Leitung der Geschäftsstelle, Starke Demokratie e.V.

Moderation: Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Information:    
Anke Bremer, Projektbearbeiterin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, 
Heinrich-Böll-Stiftung, 
E bremer@boell.de
T +49(0)30 285 34 - 240

Fachkontakt:
Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, 
Heinrich-Böll-Stiftung,
E drewes@boell.de
T +49(0)30 285 34 – 249
 


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen