
Film und Gespräch
- Mittwoch, 16. Oktober 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Queer Lives Matter – Wie LGBT-Aktivisten die Welt verändern
Der Dokumentarfilm „Queer Lives Matter“ ist ein Roadmovie zu jungen LGBT-Aktivisten in fünf Ländern weltweit. Der Journalist Markus Kowalski erzählt darin die Geschichten von mutigen Menschen, die trotz aller Widerstände für gleiche Rechte kämpfen. In der Türkei werden LGBT-Aktivisten vom Erdogan-Regime bedroht. Der Filmemacher trifft Madır Öktiş, eine Youtube-Aktivistin, die beim Istanbul Pride 2016 von der Polizei festgenommen wurde. In Indien trifft Kowalski die Transaktivistin Neysara Rai, die mit einem Online-Forum anderen Trans-Personen weiterhilft. In Südafrika begleitet er Lesben, die auf der Straße gewaltsam angegriffen wurden, weil sie lesbisch sind, und die sich jetzt gegen diese Hassverbrechen wehren. In Marokko trifft der Journalist die lesbische Aktivistin Hajar Moutaouakil, die mit Freunden versucht eine LGBT-Community aufzubauen. In dem Land ist Homosexualität gesetzlich mit bis zu drei Jahren Haft verboten. In Griechenland trifft er den schwulen Syrer Nour Alahmmad, der sich mit anderen queeren Geflüchteten selbst organisiert, um in Athen überleben zu können.
Markus Kowalski (25) studiert Politikwissenschaft, arbeitet als freier Journalist und lebt in Berlin. „Queer Lives Matter“ ist sein erster Dokumentarfilm. Er reiste fünf Monate lang allein um die Welt, um die Aktivisten zu treffen. Er filmte alles mit einem Camcorder. „Die Menschen, die ich unterwegs getroffen habe, sind in jedem Land mit anderen Problemen konfrontiert.
Der Film wurde beim Berlin Independent Film Festival 2019 als „Best LGBT Film“ ausgezeichnet.
Nach der Filmvorführung (30min) besteht die Möglichkeit, mit dem Regisseur ins Gespräch zu kommen.
Mi, 16. Oktober, 19 Uhr, Ulm
EinsteinHaus, Club Orange
Kornhausplatz 5
89073 Ulm
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Kooperationspartner/innen

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de