
Lesung und Gespräch
- Sonntag, 10. November 2019 16.30 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Lesung und Gespräch
Ostdeutsch-Plus
Die DDR-Migrationsgesellschaft seit dem Fall der Mauer
Mit Blick auf den historischen Anlass - 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall - ist in der Debatte zwischen Ost und West häufig eine undifferenzierte Beschreibung der sogenannten "Ostdeutschen" auffällig. Wer sich als "ostdeutsch" bezeichnet oder bezeichnet wird, wird wenig diskutiert. Dass jemand ostdeutsch und migrantisch zugleich sein kann, scheint in der öffentlichen Debatte ein zu vernachlässigender Faktor.
Migration war im Osten wie im Westen ein fester Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung. Die ostdeutsche Migrationsgesellschaft ist vor und nach dem Mauerfall durch vielschichtige Erfahrungen gekennzeichnet. Insbesondere nach der Einheit hatten die Eingewanderten mit vielfachen rassistischen Ausgrenzungen und Ausschreitungen zu kämpfen, die durch politische Mobilisierung verstärkt wurden. Für ehemalige Vertragsarbeitende bedeutete der Mauerfall eine Wende in ihrem weiteren Lebensweg. Die historische Debatte kann heute nur im Kontext der gesamtdeutschen Migrationsgesellschaft betrachtet und verstanden werden. Perspektiven für Teilhabe und Zugehörigkeit müssen im gesamtdeutschen Kontext aufgezeigt und nachvollzogen werden.
Lesung mit:
- Stefanie-Lahya Aukongo - : „Kalungas Kind - Wie die DDR mein Leben rettete“
Podiumsdiskussion mit:
- Nhi Le - Journalistin, Bloggerin, Leipzig
- Atif Mohammed Nor Hussein - Regisseur und Szenograf, Berlin
- Julia Oelkers - Filmemacherin, Konzept und Regie "Eigensinn im Bruderland", Berlin
- Stefanie-Lahya Aukongo - Kuratorin, Poetin und Autorin, Berlin
- Laura - (un)Sichtbar - Netzwerk für Women of Colour Magdeburg
Moderation: Özcan Karadeniz - Verband binationaler Familien und Partnerschaften , Leipzig
Die Veranstaltung wird simultan auf englisch und in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Festivalwoche "30 Jahre Friedliche Revolution - Mauerfall" statt.
Veranstaltungsort: Programmpavillon an der East Side Gallery, Mühlenstraße 70 - 71, 10243 Berlin. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Das komplette Programm der Festivalwoche sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Festivalwoche:
Mittwoch, 06.11.2019, Berlin, Paneldiskussion: https://calendar.boell.de/de/event/wie-erreichen-wir-die-demokratieverdrossenen
Außerdem: Freitag, 01.11. - Sonntag, 10.11.19: Videoinstallation https://calendar.boell.de/de/event/ab-sofort?dimension1=startseite
Eintritt: frei/ keine Anmeldung erforderlich, Begrenzte Platzzahl!
Kontakt: Anke Bremer, Email: bremer@boell.de
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Deutsche Gebärdensprache (DGS)
- Simultanübersetzung
Kooperationspartner/innen


© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de