
all rights reserved.
Workshop
- Freitag, 20. November 2020 – Montag, 30. November 2020 In meinem Kalender speichern
Workshop
Online-Seminar: Krisenkompetenz (ausgebucht/Warteliste)
Chancen erkennen und nutzen
"Jede Krise ist auch eine Chance" Dieser Satz ist ein Allgemeinplatz aber darum nicht weniger wahr. Die spannende Frage dabei ist: Was führt dazu, dass manche Menschen in Krisensituationen aufblühen während andere scheitern? Oder anders formuliert: Gibt es so etwas wie eine Krisenkompetenz, was macht sie aus und wie stärke ich Sie?
Anhand einiger Thesen und Ergebnisse aus der Persönlichkeitspsychologie wollen wir uns diesem komplexen Thema gemeinsam nähern. Wir beschäftigen uns mit der Erkennung von Krisenwarnzeichen und Ihrer Handhabung im Rahmen guter Fehlerkultur. Auch nähern wir uns der Frage, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Menschen in die Lage versetzen angemessen auf Krisen zu reagieren und andere bei der Bewältigung von Krisen zu helfen. Ein besonderes Augenmerk soll der Rolle von Teams und Systemen in krisenhaften Situationen gelten.
Unser Online-Seminar soll eine Einladung sein, sich auch anhand eigener Krisen und ihrer Bewältigung mit der Frage zu beschäftigen, welche Ressourcen wir für uns mitbringen, um die Chance in jeder Krise zu erkennen.
UNSERE SEMINARVERSPRECHEN
- Die Teilnehmenden können Eigenschaften und Fähigkeiten für eine krisenfeste Haltung benennen und auf ihre persönliche Situation beziehen.
- Die Teilnehmenden kennen Merkmale krisenhafter Situationen und die wichtigsten Voraussetzungen für angemessenen Umgang damit.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage die systemische Komponente in Krisen zu identifizieren und den Praxistransfer zu eigenen Systemen zu leisten.
Das Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch engagierten Menschen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Es wird geleitet von Martin Heyer und wird 8 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Kommunikation" anerkannt.
Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 20.11.2020, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
2. Teil: 21.11.2020, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
3. Teil: 30.11.2020, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme erfolgt über die Software "Alfaview". Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://app.alfaview.com/#/downloads
Weitere Informationen zu Alfaview unter: https://alfaview.com/page/features
Anhand einiger Thesen und Ergebnisse aus der Persönlichkeitspsychologie wollen wir uns diesem komplexen Thema gemeinsam nähern. Wir beschäftigen uns mit der Erkennung von Krisenwarnzeichen und Ihrer Handhabung im Rahmen guter Fehlerkultur. Auch nähern wir uns der Frage, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Menschen in die Lage versetzen angemessen auf Krisen zu reagieren und andere bei der Bewältigung von Krisen zu helfen. Ein besonderes Augenmerk soll der Rolle von Teams und Systemen in krisenhaften Situationen gelten.
Unser Online-Seminar soll eine Einladung sein, sich auch anhand eigener Krisen und ihrer Bewältigung mit der Frage zu beschäftigen, welche Ressourcen wir für uns mitbringen, um die Chance in jeder Krise zu erkennen.
UNSERE SEMINARVERSPRECHEN
- Die Teilnehmenden können Eigenschaften und Fähigkeiten für eine krisenfeste Haltung benennen und auf ihre persönliche Situation beziehen.
- Die Teilnehmenden kennen Merkmale krisenhafter Situationen und die wichtigsten Voraussetzungen für angemessenen Umgang damit.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage die systemische Komponente in Krisen zu identifizieren und den Praxistransfer zu eigenen Systemen zu leisten.
Das Online-Seminar richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch engagierten Menschen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Es wird geleitet von Martin Heyer und wird 8 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Kommunikation" anerkannt.
Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 20.11.2020, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
2. Teil: 21.11.2020, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
3. Teil: 30.11.2020, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme erfolgt über die Software "Alfaview". Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://app.alfaview.com/#/downloads
Weitere Informationen zu Alfaview unter: https://alfaview.com/page/features
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular sowie die im Seminartext beschrieben Vorgaben voraus.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de