- Dienstag, 21. Januar 2020 18.15 – 19.45 Uhr In meinem Kalender speichern
Obdachlosigkeit in Hamburg – ein Fall für den europäischen Hilfsfonds?
Eine Abwägung von Pro und Contra
Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgarien und Rumänien in 2014 steigt deutschlandweit die Zahl der Bürger_innen aus diesen EU-Ländern, insbesondere in den Metropolen. Neben gut ausgebildeten und hochqualifizierten Fachkräften kommt eine kleine Gruppe an Menschen, die einen niedrigen Bildungsstand und keine erlernten Berufe aufweist und/oder teilweise zu den Minderheiten in ihren Herkunftsländern gehört. Wegen der existenziellen Not und Aussichtslosigkeit in ihren Heimatländern wandern diese Personen nach Deutschland ein – in der Hoffnung auf ein besseres Leben für sich und ihre Familien. Aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, fehlender Informationen und Orientierung gerät dieser Personenkreis allerdings häufig in unzumutbare, illegale Wohnverhältnisse und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Die neuzugewanderten Bürger_innen und ihre Bedürfnisse verändern deutlich das Bild der Hilfe- und Ratsuchenden in den niedrigschwelligen sozialen Einrichtungen. Dem so neu entstandenen Bedarf will der Europäische Hilfefonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) entgegenkommen, der im März 2014 mit dem Ziel eingerichtet wurde, Armut und Benachteiligung europaweit zu verringern.
Velina Weber ist Sozialberaterin beim Diakonischen Werk Hamburg und arbeitet in einem der drei laufenden EHAP-Projekte in Hamburg. „Social Bridge Hamburg“ richtet sich an neuzugewanderte Unionsbürger*innen – insbesondere aus osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten –, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Was können die Sozialarbeiter_innen im EHAP für die Ratsuchenden tun und wo stoßen sie an Grenzen? Kann der EHAP zum Beenden der Wohnungslosigkeit der Betroffenen beitragen?
Mit
Velina Weber
Social Bridge Hamburg, Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen in Deutschland (EHAP)
Hörsaal ESA O 221, Hauptgebäude der Universität Hamburg
Der Eintritt ist kostenlos.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen von „Hamburg für alle – aber wie? Ringvorlesung über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ im Projekt "Engagementförderung durch universitäre Lehre" in Kooperation mit umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. statt.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Bei weiteren Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten sprechen Sie uns gerne an unter 040-3895270.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de