Urheber/in: motointermedia. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Buchvorstellung und Diskussion

Samstag, 29. Februar 2020 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Nicolas Offenstadt: „Das verschwundene Land“

Nicolas Offenstadt, Professor an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, hat das Land zwischen Ostsee und Erzgebirge 12 Jahre intensiv bereist, prominente wie unbekannte Menschen interviewt und nach Relikten und Orten des DDR-Alltags gesucht. In „Das verschwundene Land“ beschreibt Offenstadt nicht nur die Abwicklung der DDR auf politischer und wirtschaftlicher Ebene, sondern analysiert auch die Delegitimierung der Biografien vieler ehemaliger DDR-Bürger*innen.

Diese Alltagsgeschichte des Umgangs mit dem Untergang der DDR hat in Frankreich, wo „Le pays disparu“ 2018 erschien, große Resonanz gefunden, nun stellt es Offenstadt einem deutschen Publikum zur Diskussion. Der Historiker, der mehrere Jahre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder lehrte, wird auf Deutsch vortragen und diskutieren – zum Beispiel über die Frage, ob die DDR tatsächlich als „verschwundenes Land“ zu charakterisieren ist. Denn ihre Konturen zeigen sich zuverlässig immer dann, wenn sozioökonomische und identitäre Ungleichheiten in Kartenform visualisiert werden, etwa Kinderarmut, niedrige Löhne, Vermögensverteilung, AfD-Erfolge.

In Kooperation mit dem Institut français.

Wo? Institut français, Contrescarpe 19, Bremen

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Bremen
Sprache
Deutsch