Urheber/in: Silwio Duwe. All rights reserved.

Diskussionsreihe

Mittwoch, 29. September 2021 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Naturliebe und Menschenhass

Völkische Siedler*innen in Thüringen

Innerhalb des rechtsextremen Milieus greift die Strategie um sich, hinter der Fassade eines ökologisch-bäuerlichen Lebensstils ländliche Regionen zu besiedeln. Dahinter steckt das Ziel, die Ideologie eines völkischen Nationalismus zu verbreiten und rechtsextreme, antisemitisch ausgerichtete Strukturen aufzubauen.
Im
vergangenen Jahr erschien die Broschüre „Naturliebe und Menschenhass – Völkische Siedler*innen in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen". Andrea Röpke legt in der Handreichung gemeinsam mit weiteren Autor*innen einen Fokus auf die aktuelle Entwicklung der „Völkischen Bewegung“ in den genannten Bundesländern.

Eine mehrteilige Veranstaltungsreihe widmet sich jetzt dem Thema. An verschiedenen Orten Thüringens kommen die Autor*innen der Broschüre und Kooperationspartner*innen mit dem Publikum ins Gespräch.

Andrea Röpke ist freie Journalistin und Buchautorin mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus. Zuletzt verfasste sie gemeinsam mit Andreas Speit „Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos“. In unserer Veranstaltung gibt sie einen Überblick zu Völkischen Ideologien. Dabei geht sie insbesondere auf die Szene und Situation in Thüringen ein.

Esther Lehnert ist Professorin für Theorie, Geschichte und Praxis Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Eines ihrer Arbeitsfelder ist der Bereich „Rechtsextremismus und Gender“. In ihrem Input liegt das Hauptaugenmerk deshalb auf den Erziehungsvorstellungen und dem Thema Gender, bzw. der Bedeutung von Geschlechterrollen bei den völkischen Siedler*innen.

Die Veranstaltung wird von MOBIT e.V.- Mobile Beratung in Thüringen moderiert.

 

Ort: Burg Bodenstein, Leinefelde

Bitte melden Sie sich bis zum 28.09. unter info@boell-thueringen.de an


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit MOBIT e.V. – Mobile Beratung in Thüringen sowie der Familienbildungs- und Erholungsstätte Burg Bodenstein statt.

„Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.“ 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch