Workshop

Samstag, 17. August 2019 – Sonntag, 18. August 2019 In meinem Kalender speichern

Workshop

MIND BEHAVIOUR GAP - Ein Seminar zur Reflektion der Lücke

...zwischen Wissen und Handeln in der sozial-ökologischen Transformation

Je komplexer gesellschaftliche Prozesse werden, desto schwieriger ist es, sich kohärent zu verhalten - kohärent in einer Art und Weise, dass das eigene Handeln, den eigenen Werten entspricht. Aktuelle und perspektivische Herausforderungen auf lokaler und globaler Ebene verlangen nach gesellschaftlichen Transformationsprozessen für ein gerechteres und nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Das Wissen über Ursachen und Wirkungen von bestehenden Herausforderungen hat sich über Jahrzehnte gesammelt und es kommen ständig neue Erkenntnisse dazu.

Diese Erkenntnisse umfassen nicht nur Erklärungsansätze, sondern auch alternative Handlungsoptionen, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Der Widerspruch liegt darin, dass das Wissen um alternative Handlungsoptionen einerseits vorhanden ist und auch in verschiedensten Formaten weitervermittelt wird, dieses Wissen jedoch auf der anderen Seite nur sehr langsam eine Umsetzung in der Praxis findet. Der "Mind Behaviour Gap" beschreibt für uns persönliche und gesellschaftliche Widersprüche, die sich um Themen der globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität drehen.

In unserem Seminar geht es uns um eine gemeinsame Analyse- und Reflexionsarbeit zum "Mind Behaviour Gap". Insbesondere für Bildner*innen des Globalen Lernens hat die Verwobenheit mit diesen Widersprüchen eine große Relevanz und ist oft Teil alltäglicher Erfahrungen. Wir sind der Meinung, dass Globales Lernen sich nicht nur in Inhalten verlieren darf, sondern die Reflektion über sich selbst und über die bestehende Praxis mehr Raum einnehmen sollte. Das Seminar integriert unterschiedliche Lernebenen, wir arbeiten auf der kognitiver Ebene mit Hilfe von Inputs sowie mit Theater-Elementen, mit haptischen und emotionalen Methoden, um psychologische, soziologische und persönliche Fragestellungen in Bezug auf den "Mind Behaviour Gap" zu behandeln.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch