Urheber/in: Frauen-Aufklärungsbewegung Kurdistan e.V.. All rights reserved.

Film und Gespräch

Sonntag, 05. Oktober 2025 – Mittwoch, 15. Oktober 2025 In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Kurdische Filmtage Hannover 2025

KOKI / Kino am Raschplatz / KinoSchule vom 5.-15. Oktober 2025

Willkommen zu den Kurdischen FilmTagen!  Bi xêr hatî li Rojên Fîlmên Kurdan! Welcome to the Kurdisch FilmDays! بەخێربێن بۆ ڕۆژی فیلمی کوردی

Mit den „Kurdischen FilmTagen 2025“ präsentiert der Verein „Frauen Aufklärungsbewegung Kurdistan“ erstmals vielfältige Beiträge des Kurdischen Kinos in der Diaspora. Zum ersten Mal wird damit in Hannover eine umfangreiche Auswahl von 16 aktuellen Film-Produktionen vorgestellt. Filmgespräche mit Regisseur*innen und ein FORUM laden zum Dialog ein. Eröffnet wird das Projekt mit einen Film-Sonntag am 5. Oktober, fortgesetzt wird es an acht Filmtagen bis zum 15. Oktober. Die Mitwirkenden in der FILM-AG des Vereins haben seit Monaten eine phantastische Auswahl aus mehr als 100 Filmen kurdischer Regisseur*innen getroffen. Die Produktionen werden in den Original-Versionen mit deutschen Untertiteln gezeigt.

FILM-PROGRAMM 
Die aktuellen Programm-Infos gibt es hier: www.kurdischefilmtagehannover.de 

KINO IM KÜNSTLERHAUS  / KOKI
www.kurdischefilmtagehannover.de 
5. , 6., 7. Oktober  2025

05.10.25    SONNTAG
11.00 Begrüßung
11:15 Kurzfilm-Rolle:  

Seven Symphonies of Zagros
Sieben traditionelle kurdische Musikstücke, gespielt in traumhafter Bergkulisse
IR 2021, Parviz Rostami, 24 Min., FSK

Sêv – The Apple
Der Duft eines „Nelken-Apfels“, Symbol kurdischer Kultur, führt Zerya – Überlebende des Giftgasangriffs von Halabja 1988 – auf eine Reise zurück nach Paris, ihre zweite Heimat, zu einem besonderen Gemälde.
FR 2023, Mehmet Acaruk, 15 Min., FSK

Aysha
Die zehnjährige Aysha (Jiyan Akaygün) weigert sich, die ihr auferlegte Mädchenrolle anzunehmen, ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester. Doch beim Spiel einer >Koran-Prüfung im Hinterhof von Afrin, Syrien, eskaliert die Situation.
DE 2021, Cengiz Akaygün, 12 Min., FSK

The Address
Unter Erdogans Regime wird alles Kurdische verboten. Doch wie erreicht Post noch ihren Empfänger, wenn dessen kurdischer Name nicht mehr an der Adresse geschrieben stehen darf?
TR 2022, Aram Dildar, 16 Min., FSK

In unserem Garten stand ein Olivenbaum
Als Almasa (67) nach Deutschland reist, erfährt sie, dass islamistische Gruppen mit Hilfe der türkischen Armee ihr Haus in Afrin besetzt haben. Den Schlüssel hält sie noch in der Hand.
DE 2024, Miral Kilo, 12 Min., FSK

Goran
Ein einfühlsamer Animationsfilm über ein krebskrankes Mädchen, dem bei der Behandlung die Natur zur Seite steht.
IR 2024, Adnan Zandi & Faraz Seyed Abbasi, 6 Min., FSK

12:45 Filmgespräch mit Cengiz Akaygün & Miral Kilo

13:20   Nachbarn
Aus der Sicht des kleinen Sero (5) im geteilten kurdischen Dorf an der syrisch-türkischen Grenze erleben wir Geschichten mehrerer Generationen unter dem Assad-Regime, eine berührende Erzählung voller Tragik, Humor und Satire.
CH, IQ, SY 2020, Mano Khalil, 124 Min., FSK 12

15:25-15:40 Filmgespräch mit Mano Khalil (Video-talk)

16:00   FORUM
Kurdisches Kino in der Diaspora  
Welche Wege gehen Regisseur*innen und Protagonist*innen, die ihre Herkunftsregionen vor stattlicher Repression verlassen mussten, in ihrem Leben und in ihrer künstlerischen Arbeit in der Diaspora?

Gespräch mit: Cengiz Akaygün, Ekrem Heydo, Miral Kilo, Tahsin Mirza, Kazim Öz

17:45   Bêmal – Heimatlos. 10 Jahre Völkermord an den Jesiden

Der Film begleitet vier Geschwisterpaare jesidischer Herkunft, die nach dem Genozid des IS an Jesid*innen in Irak im August 2014 ihre Zuflucht in Deutschland gesucht haben. Ihre persönlichen Geschichten geben tiefe Einblicke in die Traumata, die sie erlitten haben, und in ihren Kampf um ein neues Leben. Mit großer Nähe und Empathie zeichnen Tekkal und Körzdörfer ein eindringliches Bild von Verlust, Resilienz und der Suche nach Heimat.
DE 2024, Düzen Tekkal & David Körzdörfer, 60 Min., FSK

18:45-19:15     Filmgespräch mit Mirza Thekkal (Theaterpädagoge und Comedian; Protagonist im Film)

19:30   Zer
Ein Lied zur Spurensuche: Nach dem Tod seiner in die USA emigrierten Großmutter begibt sich Jan (Nik Xhelilaj) mit einem Lied auf die Reise zu seinen kurdischen Wurzeln: Eine poetische Erzählung über Erinnerung, Identität und Herkunft. DE, TR, US 2017, Kazim Öz, 112 Min., FSK

21:20   Filmgespräch mit Kazim Öz

06.10.25    MONTAG

09:00 & 11:30   Sieger sein   -  KinoSchule
Im Herzen von Berlin-Wedding versucht die elfjährige Mona, die mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet ist, in ihrem neuen Leben Fuß zu fassen. Hoffnung gibt ihr ein Platz in einer Mädchenfußballmannschaft – vielleicht der Schlüssel zu Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
DE 2024, Soleen Yusef, 118 Min., FSK

17:00    Stille Post 
Der Berliner Grundschullehrer Khalil erhält Kriegsbilder aus seiner Heimatstadt Cizre. Darin glaubt er seine totgeglaubte Schwester zu erkennen und setzt alles daran, sie zu retten und die Öffentlichkeit auf den Krieg aufmerksam zu machen. Doch während sein Leben in Berlin ins Wanken gerät, stellt sich die Frage: Wo gehört er hin?
DE, CH 2021, Florian Hoffmann, 95 Min., FSK

18:40    Filmgespräch mit der FILM-AG

07.10.25    DIENSTAG

09:00 & 11:30   Nachbarn  -  KinoSchule
Leben in einem geteilten Dorf an der syrische-türkischen Grenze: Aus der Sicht eines kleinen Jungen (6) erleben wir Geschichten mehrerer Generationen unter dem Assad-Regime, eine berührende Erzählung voller Realität und Fantasie.
CH, IQ, SY 2020, Mano Khalil, 124 Min., FSK 12

19:30     Mein Paradies
Acht Jahre nach seiner Flucht aus Nord-Syrien sucht der Regisseur nach früheren Weggefährten. Entstanden ist eine sensible biografische Reise durch fünf Lebenswege in bedrückenden Zeiten.
DE, SY 2016, Ekrem Heydo, 104 Min., FSK

21:15  Filmgespräch mit Ekrem Heydo


KINO AM RASCHPLATZ
www.kurdischefilmtagehannover.de

08., 09., 11., 12., 13., 15. Oktober 2025

08.10.25     MITTWOCH

08:15 & 10:45   Sieger sein   -  KinoSchule
Im Herzen von Berlin-Wedding versucht die elfjährige Mona, die mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet ist, in ihrem neuen Leben Fuß zu fassen. Hoffnung gibt ihr ein Platz in einer Mädchenfußballmannschaft – vielleicht der Schlüssel zu Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
DE 2024, Soleen Yusef, 118 Min., FSK

09. 10.25    DONNERSTAG

09:00 & 11:30    Nachbarn   -  KinoSchule
Leben in einem geteilten Dorf an der syrische-türkischen Grenze: Aus der Sicht des  kleinen Sero (6) erleben wir Geschichten mehrerer Generationen unter dem Assad-Regime, eine berührende Erzählung voller Realität und Fantasie.
CH, IQ, SY 2020, Mano Khalil, 124 Min., FSK 12

11.10.25    SAMSTAG

11:00    Eiskalte Grenze   -   DokFilm-Matinee

Runa (16) übernimmt Verantwortung für ihre Familie, als ihre Mutter im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen erfriert. Im Flüchtlingscamp in Polen betreiben ihr depressiver Vater, Runa & ihre Geschwister das Asylverfahren. Ihrem Notizbuch vertraut sie ihre Träume an.         
DK, DE, PL 2023, Agnieszka Zwiefka, 85 Min., FSk

12:30    Filmgespräch mit amnesty international u.a.

12.10.25    SONNTAG

11:00   Köy    -   DokFilm-Matinee

Drei kurdische Frauen aus drei Generationen berichten über ihr Leben, ihre Wünsche und Perspektiven in der Diaspora in Berlin – beeindruckend authentisch.
DE 2022, Serpil Turhan, 88 Min., FSK

12:30   Filmgespräch mit Serpil Turhan

13.10.25    MONTAG

20:30   The Virgin and Child 
Avesta war Sklavin des IS, als junge Mutter entdeckt sie im Zufluchtsland Belgien ihren Peiniger. Wie kann sie darauf reagieren?
BE 2024, Binevsa Berivan, 80 Min., FSK

21:45    Filmgespräch mit Hêvîn Tekin (Protagonistin im Film)

15.10.25    MITTWOCH

20:30    Rojbash
Theaterregisseur Kemal sucht Kontakt mit seinen Schauspielern, um ein Stück von vor 25 Jahren noch einmal auf die Bühne zu bringen. So spürt er deren verschiedene Lebenswege auf – als Kurden in der Türkei.
TR 2022, Özkan Kucuk, 89 Min., FSK

21:55  Filmgespräch mit der FILM-AG


KOMMUNALES KINO / KOKI
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
www.koki-hannover.de

Tickets: 
8.- € | Ermäßigt: 6.- € | Hannover-Aktiv-Pass-Inhaber 2.- €
Tel. 0511 16845522
E-Mail: kokikasse@hannover-stadt.de

KINO AM RASCHPLATZ
Raschplatz 5, 30161 Hannover
www.kinoamraschplatz.de

Tickets:  
Sa & So 12.- € | Mo & Mi 11.- € | Ermäßigung: - 0,50 € Schüler/
Studierende, Jugendliche bis 18: 7.- €

Tel. 0511 317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
E-Mail: info@filmkunstkinos-hannover.de


KINOSCHULE
Kooperation mit dem Medienzentrum der Region
Information: https://www.mzrh.de/themen/kinoschule 
Anmeldung: Tel. 0511 9896825
E-Mail: stefan.lange@region-hannover.de


Kino-Partner für dieses Film-Projekt sind das Kommunale Kino / KOKI und das Kino am Raschplatz. Zur Realisierung des gesamten Projektes trägt die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung in Nds. als Kooperationspartner bei. Die Sparkasse Hannover und die Lotto-Sport-Stiftung fördern das Vorhaben. Die Medienzentrale der Region Hannover hat zwei besondere Filme in das Projekt „KinoSchule“ aufgenommen. Unterstützung aus der Zivilgesellschaft kommt von amnesty international Hannover und weiteren Organisationen.

Für Zuschauer*innen aller Alters- und Kulturgruppen, für alle, die sich als Freund*innen, Nachbar*innen, Kolleg*innen, Künstler*innen für kulturelle Traditionen von Kurd*innen in Hannover und der Region interessieren, natürlich auch für alteingesessene Cineast*innen, sagen die Veranstalter*innen: 

Willkommen zu den Kurdischen FilmTagen!  Bi xêr hatî li Rojên Fîlmên Kurdan! Welcome to the Kurdisch FilmDays! بەخێربێن بۆ ڕۆژی فیلمی کوردی

 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch