
Online-Seminar
- Mittwoch, 04. Juni 2025 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Seminar
GreenCampus Online-Seminar: Klassismus erkennen, benennen und handeln
Unsere soziale Herkunft bestimmt mit, welche Chancen wir im Leben haben – von Bildung und Beruf bis zur Gesundheitsversorgung. Doch Klassismus, also die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder Position, bleibt oft unsichtbar. Wie zeigt er sich im Alltag? Welche Auswirkungen hat er? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?
In diesem interaktiven Workshop lernst du, Klassismus zu erkennen, zu benennen und ihm aktiv entgegenzuwirken. Du erhältst fundierte Einblicke in zentrale Begriffe, Fakten und gesellschaftliche Mechanismen. Durch Reflexion, Gruppenübungen und praxisnahe Beispiele setzt du dich mit deiner eigenen sozialen Prägung auseinander und entwickelst konkrete Strategien für einen diskriminierungssensiblen Alltag.
Das erwartet dich:
✅ Einblicke in Klassismusforschung und intersektionale Zusammenhänge
✅ Reflexion der eigenen sozialen Position und ihrer Auswirkungen
✅ Praxisnahe Beispiele: Wo begegnet uns Klassismus – und wie erkennen wir ihn?
✅ Konkrete Ansätze, um klassistische Strukturen zu hinterfragen und zu durchbrechen
Egal, ob du dich gerade erst mit dem Thema beschäftigst oder schon Vorkenntnisse hast – dieser Workshop bietet dir wertvolles Wissen und praktische Impulse für einen bewussteren und gerechteren Umgang mit Klassismus.
Rückfragen an
info@greencampus.de oder +49 (0)30 28534-156
Dieser Workshop wird mit 3 Unterrichtseinheiten für das GreenCampus-Zertifikat anerkannt.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie einen Computer/ Laptop, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon. Sie können Ihre technischen Voraussetzungen unter https://zoom.us/test überprüfen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 1 Woche vor dem Seminartermin per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom, sowie anderer im Seminar verwendeter Online-Tools übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Sprache
- Deutsch
- Trainer*in
- Isabelle Rogge
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de