Diskussion

Sonntag, 06. Juni 2021 12.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

JOSEPH BEUYS - Kunst. Kapital. Revolution

Grüner Salon Mönchengladbach lädt zur Leseung mit Philip Ursprung

Lange Zeit war Joseph Beuys von Exegeten regelrecht umstellt. Der Züricher Kunsthistoriker Philip Ursprung sucht einen neuen Zugang zu diesem Künstler, dessen 100. Geburtstag eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen, Polemiken, Publikationen ausgelöst hat. Beuys bleibt ein Streitthema.
Dabei beteiligt sich Ursprung nicht an der Überhöhung des Manns mit Hut und Mantel zur charismatischen Kultfigur: "Ich habe als Kunsthistoriker sogar einen Bogen um seine Kunst gemacht. (...) Abstand gehalten. Mich interessiert die Funktion seiner Kunst innerhalb der jüngeren politischen und wirtschaftlichen Geschichte. (...) Innere Widersprüche werden nicht reduziert, sondern bleiben bestehen".
Der Autor geht in Joseph Beuys- Kunst. Kapital. Revolution auf eine zeithistorische Reise zu 24 Schauplätzen zentraler Werke, Projekte und Aktionen des Künstlers, die ein neues Verständnis dieser künstlerischen Arbeit ermöglicht und seine gesellschaftliche wie künstlerische Aktualität bestätigt.

Der Autor: Philip Ursprung
geb. 1963 in Baltimore/USA. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. Er unterrichtet derzeit als Professor für Kunst und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. Auf ihn gehen zahlreiche Publikationen zurück, u.a. Die Kunst der Gegenwart- von 1960 bis heute(2019).

Lesung & Gespräch - Kooperation Grüner Salon Mönchengladbach/Heinrich Böll Stiftung NRW und TEXT STATIONEN, Literaturreihe von Lust am Lesen-Förderverein Stadtbibliothek.
Unterstützt durch Museum Abteiberg & Stadtbibliothek Mönchengladbach.
Gefördert durch Kulturbüro MG.

Live Stream über www.gladbach.live/lesung

und ggfs. mit Publikum. Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung notwendig:
Mail und Stadtbibliothek MG.
Es gelten die aktuellen Corona-Vorschriften. Infos beachten!
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Eintritt frei. <br />Zugang zum Livestream und Präsenzanmeldung ist im Text beschrieben