Urheber/in: Kevin Hackert. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Donnerstag, 05. Dezember 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Hamburger Hafen – Wichtige Station der Neuen Seidenstraße?

Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und China

Eine Weltreise entfernt und doch vielfältig präsent: China und Hamburg verbindet eine lange und diverse Geschichte und eine lebendige Gegenwart. Ob kulturell, kulinarisch, wirtschaftlich oder touristisch, in Hamburg sind Chines_innen aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken. Grund genug mit dieser dreiteiligen Reihe einen Blick auf die gemeinsame Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu werfen.  

 

Mehr als 550 chinesischen Firmen sind in Hamburg ansässig, so viele wie in keiner anderen europäischen Stadt. Gleichzeitig unterhalten etwa 700 Hamburger Unternehmen Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik. Dabei ist der Hamburger Hafen Dreh- und Angelpunkt. Ein Drittel der umgeschlagenen Container ist auf den wachsenden Handel zwischen Deutschland und China zurückzuführen – Tendenz steigend. Doch welche chinesischen Firmen sind es eigentlich, die in großem Maße in Hamburg investieren?  Welche Verbindungen haben sie zur Kommunistischen Partei und dem Staatsapparat? Wie transparent sind die Beziehungen, und welche langfristige Strategie verfolgen die chinesischen Handelspartner und Investoren? Wir wollen genau hinschauen und dafür sensibilisieren, dass wir uns intensiver mit dem wirtschaftlichen und politischen Kontext des Chinageschäfts befassen sollten.

Ort: Deutsche Seemannsmission, Krayenkamp 5

Mit
Dominik Lorenzen –
Bündnis 90/Die Grünen. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft,
zuständig für Hafen und Wirtschaft

Jutta Ludwig  – ehemalige Leiterin der Außenhandelskammer in China

Moderation:  Felix Lee – taz
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen